Literatur Buchkritik: Sophie Reyer und "Das stumme Tal" Ein altes Tiroler Verbrechen bekommt ein neues Ende mit einem anderen Täter (und dem Erlkönig).
Literatur Neuer Thriller von Christian Mähr: Feldkirch ist Millionen Jahre zurück Fast wie Michael Crichton: Es wird durchgespielt,, was mittels Gentechnik ausgelöst werden kann.
Literatur Buchkritik: Nuruddin Farah ist "Im Norden der Dämmerung" Der aus Somalia stammende Schriftsteller holt im neuen Roman die Hinterbliebenen eines Selbstmordattentäters nach Oslo.
Literatur Buchkritik: Birgit Birnbacher hat "Ich an meiner Seite" Die Bachmann-Preisträgerin des Jahres 2019 erzählt von einem Haftentlassenen.
Literatur Buchkritik: Elizabeth Strout und "Die langen Abende" Schreckschraube Olive Kitteridge ist im neuen Roman der Amerikanerin zurückgekehrt, ohne Henry.
Literatur Viele gute Jahre hatte Sigmund Freuds „Rattenmann“ nicht mehr Dem Wiener Psychologen Georg Augusta gelang die erste Biografie des berühmten Patienten.
Literatur Benjamin Quaderers erster Roman: Sympathischer Staatsfeind Nr. 1 "Immer die Alpen" unterhält mit der halbwahren Geschichte vom Diebstahl und dem Verkauf Liechtensteiner Bankdaten.
Literatur Ein Roman vom Ende einer Ehe mit Kreuzworträtsel "Sarah" heißt das originelle Buch des Amerikaners Scott McClanahan , das voll von Verlusten ist.
Literatur Buchkritik: Katharina Tiwald spielt "Macbeth Melania" Ein Theaterstück entsteht, Donald Trumps Ehefrau bekommt eine Hauptrolle.
Literatur Buchkritik: 6000 Windräder und "Dahinter das offene Meer" Eine Herausforderung: Der Roman des Engländers Ben Smith hat als Bühne eine Plattform in der Nordsee.
Literatur Über den Sieg der Armen will Éric Vuillard später schreiben Neues vom Prix Goncourt-Sieger: „Der Krieg der Armen“ geriet sehr dünn.
Literatur Ein Wiener Schundroman mit Rotz und dergleichen Manfred Rebhandls fünfter Roman mit Detektiv Rock Rockenschaub ist ein "Sommer ohne Ernst".
Literatur Oliver Twist bekommt Kokain in die Nase Cornelia Travnicek erzählt im neuen Roman "Feenstaub" von einer erzwungene Familie.
Literatur Der erste Roman: Eine komische Oper, mit Spott inszeniert Debüt der Salzburgerin Helena Adler: Ein Haus- und Hofpanorama mit dem Titel "Die Infantin trägt den Scheitel links".
Literatur Buchkritik: Jan Costin Wagner über den "Sommer bei Nacht" Unter anderem gibt es in dem Kriminalroman "senkrechte Fragen" über einen Entführer.
Literatur Buchkritik: Rudolf Ruschel mit "Ruhet in Friedberg" Die Überraschung: Das ist kein Pseudonym des eigenwilligen Krimiautors Thomas Raab.
Literatur Buchkritik: Bei Davide Longo reichen manchmal drei Punkte ... "Die jungen Bestien": Ein italienischer Kommissar kämpft mit Lakritze gegen das Weinen.