Buch "Twist" von Colum McCann: Am Meeresgrund ist unser Leben verwundbar Colum McCann rührt in seinem neuen Roman an einem Schmerzenspunkt.
Buch Wie eine Buchhändlerin in der Nazi-Zeit Leben rettete Die neue Buchreihe „Haymon Her Story“ erzählt von vergessenen Autorinnen. Den Anfang macht Doris Brehm mit "Eine Frau zwischen gestern und morgen"
Buch "Die große Schwachstelle von KI-Übersetzern" Die literarische Übersetzerin Elisabeth Edl hat die französische Literaturlegende Colette neu übersetzt und spricht im Interview über die Grenzen der Künstlichen Intelligenz und die Sorgen der Übersetzerbranche
Mediensatire Eben noch aß er Känguru-Tartar Antje Rávik Strubel erzählt, wie ein Faktenmensch in den Strudel der Verleumdungsmaschine gerät und sich weigert, daran zu zerbrechen
Buch Alles über meine Mutter oder: Wer war Helga? Christina Maria Landerls bewegende Mutter-Spurensuche
Buch Sterben ist nichts für schwache Nerven Annie Ernaux' neues Buch „Ich komme nicht aus der Dunkelheit heraus“
Buch Von der Skandalfigur zur Nationalheiligen Die französische Literaturlegende Colette und ihr von Elisabeth Edl neu übersetzter Roman„Claudines Elternhaus“
Buch Kindernazis und kalte Winter: Erinnerungen an ein Land in Trümmern Das Kriegsende in der Literatur. Von ehemaligen Kindernazis, eiskalten Wintern und von Menschen in unmenschlichen Zeiten: Zeitgeschichte, ganz persönlich.
Buch Entscheiden Sie selbst, wie diese Geschichte weitergeht Christina Königs „Alles, was du wolltest“
Buch Vier Frauen, viele Männer, zu viele Träume Träume statt Sexualkontakte zählen: Chimamanda Ngozi Adichies neuer Roman „Dream Count“.
Buch Bei Heidi ist’s ungemütlich In Katharina Köllers Roman "Wild wuchern" wird eine unbehagliche Alm zum Refugium: Ein schönes Bild dafür, dass man Freiheit nicht geschenkt bekommt
Sachbücher „Ich konnte die Situation nicht mehr ertragen“ Lebensgeschichte eines kurdischen Freiheitskämpfers als Zeitdokument.
Sachbücher Abrechnung mit dem juste milieu Der deutsche Journalist Ulf Poschardt geht mit der Kettensäge durch die jüngere Geschichte und vor allem die Gegenwart seines Landes.
Sachbücher Ein Weckruf zur digitalen Gefahr Wie man Jugendliche vor der islamistischen Gefahr schützen kann.
Buch Der große Gatsby: Über hundert Jahre „Sportsfreund“ „Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald erschien erstmals am 10. April 1925. Zum Jubiläum gibt's Neuauflagen. Mit alten Ausdrücken.
Ausgewandert Der neue Claudio Magris: unglaublich, aber wahr Claudio Magris erzählt die Geschichten dreier Idealisten, die einst Europa verließen, um eine bessere Welt zu finden