Thomas-Mann-Jahr Zum 150er: (Fast) alles über Thomas Mann Am 6. Juni 150 Jahren wurde der Schriftsteller in Lübeck geboren. Er gibt immer noch Rätsel auf.
Buch Hervé Le Tellier: Mehr als ein Name an der Wand Bestsellerautor Hervé Le Tellier schreibt über einen Widerstandskämpfer
Buch Didi Drobna: „Ostblockherz“: Von einem, den man dauernd übersah Didi Drobna, Wienerin aus Bratislava, über Trotz und Muttersprache.
Buch In Nell Zinks Berlin-Roman kommt keiner ungeschoren davon Die Kalifornierin Nell Zink analysiert Berlin - lustig und schlau
Buch Szczepan Twardochs Kriegsroman "Die Nulllinie": Hier sind alle am Arsch Früher hat Szczepan Twardochs Held an den gerechten Krieg geglaubt. Jetzt will er nur mehr eins: nicht als „Fleischeinlage“ enden.
Buch Indische Autorin Mushtaq mit International Booker Prize ausgezeichnet Zusammen mit Übersetzerin Deepa Bhasti bekam sie den Preis für die Kurzgeschichtensammlung "Heart Lamp".
Buch Bestsellerautor Uketsu: Ein Roman wie eine Schnitzeljagd „Seltsame Bilder“ des mysteriösen Japaners Uketsu.
Buch Peter Kleins Debütroman „Rauch“ - eine Suchtbiografie Die Geschichte einer Abhängikeit, inspiriert von Italo Svevo
Buch Barbi Marković: "Ich bin die Marie Kondo der Literatur" Barbi Marković erzählt, wie sie zu „Thomas Bernhards serbischer Enkelin“ wurde und wen sie aller bestohlen hat.
Roman Buchkritik: Als Oma Else den Taxischein machte „Tatort“-Ermittlerin Jasna Fritzi Bauer und Regisseurin Katharina Zorn haben gemeinsam ein Buch geschrieben.
Jahrhundertleben Buchkritik: Von der Blumenhändlerin zur Kranfahrerin Kaiser, Führer, Engelmacherin. Sieben Kinder, zweimal Weltkrieg. Und ein kleines Glück. Annett Gröschner über ein Frauenleben.
Unterhaltungsliteratur Suspense: Von Männern, Frauen und anderen Opfern ihrer Triebe Mit Krimis von Kärnten über Italien und die Schweiz nach Frankreich reisen. Samt Geografie-Hoppalas.
Buch Thriller "Der Gott des Waldes": Im Gehölz verloren gegangen Linz Moores vielschichtiger Roman „Der Gott des Waldes“ über verschwundene Kinder und verhängnisvolle Grundverteilung.
Buch Pulitzer-Preis an Percival Everett In New York sind die Pulitzer-Preise vergeben worden. Als bester Roman wurde „James“ des afro-amerikanischen Autors Percival Everett ausgezeichnet.
Buch Martin Suters „Wut und Liebe“: Geldwäsche, Doppelleben, Ossobuco Martin Suters neuer Roman ist was für Fans des routinierten Unterhaltungsromans
Surreal Das Loch in der Wand und die Ratte unter den Körpergeräuschen Hanno Millesis rätselhaftes Kammerspiel „Zeit der Schneefälle“.