Literaturgeschichte "Die Frau berichtet, statt zu beichten“ Vom Aufbruch der schreibenden Frauen – ob als Gerichtsreporterin oder als erste Boxerin der deutschen Literaturgeschichte.
Sachbücher Bruno Kreisky: Licht und Schatten eines Staatsmannes Daniel Aschheim stellt in seinem Buch „Kreisky, Israel und die Juden“ den legendären österreichischen Bundeskanzler mit all seinen Widersprüchen dar.
Buch Bestsellerautorin Jane Gardam ist tot Die Britin wurde mit der Trilogie um "Old Filth" international bekannt
Buch Der Fußballtrainer und die Feministin Die Wiederentdeckung der katalonischen Schriftstellerin Montserrat Roig ist für viele Leser im deutschsparchigen Raum vor allem eine Entdeckung. Und ein Zeitdokument.
Buch 14 Bier und keine Braut- das gereimte Traumhochzeitsdesaster Marc Carnal reimt sich eine Traumhochzeit zusammen, die völlig aus dem Ruder läuft. Raffaela Schöbitz zeichnet dazu liebevoll Böses
Buch "Twist" von Colum McCann: Am Meeresgrund ist unser Leben verwundbar Colum McCann rührt in seinem neuen Roman an einem Schmerzenspunkt.
Buch Wie eine Buchhändlerin in der Nazi-Zeit Leben rettete Die neue Buchreihe „Haymon Her Story“ erzählt von vergessenen Autorinnen. Den Anfang macht Doris Brehm mit "Eine Frau zwischen gestern und morgen"
Buch "Die große Schwachstelle von KI-Übersetzern" Die literarische Übersetzerin Elisabeth Edl hat die französische Literaturlegende Colette neu übersetzt und spricht im Interview über die Grenzen der Künstlichen Intelligenz und die Sorgen der Übersetzerbranche
Mediensatire Eben noch aß er Känguru-Tartar Antje Rávik Strubel erzählt, wie ein Faktenmensch in den Strudel der Verleumdungsmaschine gerät und sich weigert, daran zu zerbrechen
Buch Alles über meine Mutter oder: Wer war Helga? Christina Maria Landerls bewegende Mutter-Spurensuche
Buch Sterben ist nichts für schwache Nerven Annie Ernaux' neues Buch „Ich komme nicht aus der Dunkelheit heraus“
Buch Von der Skandalfigur zur Nationalheiligen Die französische Literaturlegende Colette und ihr von Elisabeth Edl neu übersetzter Roman„Claudines Elternhaus“
Buch Kindernazis und kalte Winter: Erinnerungen an ein Land in Trümmern Das Kriegsende in der Literatur. Von ehemaligen Kindernazis, eiskalten Wintern und von Menschen in unmenschlichen Zeiten: Zeitgeschichte, ganz persönlich.
Buch Entscheiden Sie selbst, wie diese Geschichte weitergeht Christina Königs „Alles, was du wolltest“
Buch Vier Frauen, viele Männer, zu viele Träume Träume statt Sexualkontakte zählen: Chimamanda Ngozi Adichies neuer Roman „Dream Count“.