Buchkritik: Ocean Vuongs schöne kleine Verlierer

46-211078174
Ocean Vuong, der Shooting-Star der US-Literatur, feiert in Der "Kaiser der Freude" das Miteinander.

Es ist ein ungewöhnliches Paar. Grazina, eine aus Litauen stammende 82-jährige Frau, die unter Demenz leidet. Und Hai, ein 19-jähriger queerer Studienabbrecher, der mit seiner Tablettensucht hadert. Bei einer Bahnhofsbrücke in East Gladness, einer abgerockten Kleinstadt im Osten der USA, kreuzen sich ihre Wege.

Außer leeren Einkaufszentren, breitspurigen Durchzugsstraßen und kaputten Neontafeln gibt es hier nicht viel zu sehen. Wer in dem aschgrauen Elend des suburbanen Amerikas der 2010er-Jahre gestrandet ist, hat kaum etwas zu gewinnen.

Gemeinsam graben sich Grazina und Hai durch das Geröll ihrer Lebensgeschichten. Wenn sie sich in Demenzschübe durch den Zweiten Weltkrieg fantasiert, steht er ihr als Sergeant Pepper zur Seite. Aus dem Fast-Food-Restaurant, in dem ihm sein Cousin Sony zu einem Job verholfen hat, steuert Hai Maisbrot zum Abendessen bei.

Es sind mehr oder weniger gescheiterte Existenzen, die den Roman bevölkern. Die Filialleiterin BJ, die von einer Karriere als Wrestlerin träumt, die Kassiererin Maureen, die ihre besten Jahre hinter sich hat, Hais Kollege Russki, der mindestens ein Drogenproblem hat. „Schöne kleine Loser“, wie Vuong sie beschreibt.

In der Tristesse zwischen McJobs, Opioiden und ranzigem Fett am Hühnergrill suchen sie nach Schönheit und Würde. Was sie am Leben hält, ist das Miteinander. Vuong feiert es als letzte Bastion gegen die Grausamkeit einer gegen die Wand gefahrenen Welt. Manchmal gleitet seine Sprache ins Poetische. Immer gelingt es ihr, den tristen Alltag in mattem Glanz erscheinen zu lassen. Der 36-jährige in Saigon geborene Vuong gilt als Shooting-Star der US-Literatur. Mit zwei Gedichtbänden und seinem Debütroman „Auf Erden sind wir kurz grandios“ (2019) hat er hohe Erwartungen geweckt. Mit „Der Kaiser der Freude“ löst er sie ein.

46-211078169

Ocean Vuong:
„Der Kaiser 
der Freude“
Ü.: Nikolaus
Stingl
Hanser.
526 Seiten.
27,80 Euro