Kommt aus dem Team der “alten” ORF-Futurezone. Beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Innovationen, Start-ups, Urheberrecht, Netzpolitik und Medien. Kinder und Tiere behandelt er gut.
Start-ups
Das burgenländische Unternehmen Spixnet will E-Mail-Kommunikation für kleine Unternehmen, aber auch für Privatpersonen, sicherer machen.
Digital Life
Fake News, Phishing und CEO-Frauds: Künstliche Intelligenz macht Betrugsversuche für Cyberkriminelle einfacher und effektiver.
Netzpolitik
Victor Zhora, Vizechef der ukrainischen Cybersicherheitsbehörde, spricht vom "ersten Cyberkrieg".
Die Regierung hat ein Start-up-Paket präsentiert. Neben Erleichterungen bei der Mitarbeiter*innenbeteiligung soll eine neue Gesellschaftsform kommen.
Das Vorarlberger Start-up VLOW vermittelt in Echtzeit kurze Fahrten von bis zu 50 Kilometer. Bis 2024 will man österreichweit expandieren.
B2B
Der next-Incubator der Energie Steiermark sucht Partnerunternehmen für die Konzeption und Errichtung einer Anlage, in der neben erneuerbarer Energie Biokohle produziert und so langfristig Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre entzogen werden soll.
Gerätesperren und Ortungsmöglichkeiten machen Smartphones für Langfinger fast wertlos. Dennoch werden sie weiterhin gestohlen
Eine von einem österreichischen Forscher und Piloten entwickelte Lösung gleicht Erschütterungen in der Luft aus.
Science
Die Digitalisierung hat unser Leben in fast allen Bereichen erfasst. Wo der Mensch in dieser Entwicklung steht, beschäftigt die Forschung und die Sendung "Spontan gefragt" auf Kurier TV.
Voidsy hat ein Messgerät entwickelt, das schadhafte Teile in Flugzeugen, Raumschiffen, aber auch in Fahrrädern rasch ausfindig machen kann.
18 Prozent der Österreicher*innen nutzen den Chatbot bereits. Er ruft vor allem Ängste hervor. Viele befürworten ein Verbot an Schulen.
Das Start-up Captic setzt auf virtuelle Welten, die nicht nur über VR-Brillen, sondern über alle möglichen Geräte angesteuert werden können.
Ein Start-up will mit Nährobotern wieder die Textilproduktion in Österreich ermöglichen. Für die Umwelt hätte das viele Vorteile.
Ein Grazer Start-up hat einen Mechanismus entwickelt, der Getriebe ohne Zahnräder ermöglicht. Das hat viele Vorteile.
Wird der Chatbot von OpenAI dazu führen, dass Jobs gekürzt werden? Expert*innen gehen nicht davon aus. Sagen aber auch: "Wir stehen erst am Anfang."
Vinton Cerf, der maßgeblich an der Entwicklung des Internet beteiligt war, erörtert in Wien Vorschläge, wie der digitale Raum künftig reguliert werden soll.
Apps
Ihr habt eine Nachricht auf WhatsApp bekommen, wurdet aber nicht benachrichtigt? So kann das Problem behoben werden.