Buch Politiker interviewen, „das ist wie Steine melken“ Die Kunst des Interviews: Der Journalist Sven Michaelsen, seit 35 Jahren im Gespräch, über Robert DeNiro und Sebastian Kurz
Literatur Prix Goncourt: Wenn man ankommt, obwohl man schon da ist Der Franzose Hervé Le Tellier schrieb einen irritierenden Bestseller über Doppelleben
Literatur Angela Lehners 2. Roman: Der Politik kann man nicht entkommen "2001" erzählt von einer kleinen Zivilisation von Hauptschülern in der Provinz
Literatur Am Ende hat Michael Köhlmeiers Kater ein Büro bei Ingeborg Novak "Matou": Die 960 Seiten beginnen beim Geruch des Todes während der Französischen Revolution
Literatur Eva Menasse: "Dunkelblum" ist Rechnitz, und Rechnitz ist Schweigen Im neuen Roman bringt ein Fremder aus Amerika Kisten für die Knochen der ermordeten Zwangsarbeiter
Literatur Wolf Wondratschek: Den Tönen am Klavier beim Verklingen zuhören Der Dichter hat im Roman "Dante, Homer und die Köchin" sein Museum gebaut, in dem er Sätze und Blasen ausstellt
Literatur "Harlem Shuffle": Colson Whitehead, diesmal nur mit Gangstern Es klappt auch im neuen Roman nicht, das Schicksal zu überlisten
Literatur Stephen King: Ein Profikiller und die Alltagsungeheuer In „Billy Summers“ wird auf Horror verzichtet, die Verbrechergeschichte ist großartige Unterhaltung
Literatur Der lustigste Roman über einen Universitätsprofessor Richard Russo.: Ein „mittelalter Mann“, der nur eines will ... aber das gelingt nicht mehr so gut
Literatur Buchkritik: Emma Cline und "Daddy" Zehn Kurzgeschichten, in denen das Leben ein ständiges Zurückweichen vom Rand ist
Literatur Buchkritik: Goldie Goldbloom hat "Eine ganze Welt" Unter chassidischen Juden in New York: Ein Wunder, und die Frau geniert sich dafür ein wenig
Literatur Schriftsteller Jonthan Lethem packt das Backgammonbrett aus Aber nur kurz! Im Roman "Anatomie eines Spielers" reicht es ihm nicht, dass ein Stein auf der Zunge liegt
Literatur Als Billy Wilder kein König von Hollywood mehr war Der englische Schriftsteller Jonathan Coe bittet zu den Dreharbeiten von „Fedora“
Literatur Gustav Ernst: So viel Blabla, aber mit voller Absicht Man merkt gar nicht gleich, dass "Betriebsstörung" eine Parodie ist. Krimis sind ja oft unfreiwillig so
Literatur Doris Knechts fünfter Roman: Abstand zum Unbekannten Wer nicht nur auf Spannung aus ist, kann sich in "Die Nachricht" über viele Nuancen freuen
Literatur Die Jagd nach einer Formel, aber anders als bei Dan Brown Heinrich Steinfest hat heuer zunächst eine ermordete Parlamentsstenografin zu bieten
Interview Autor Veit Heinichen über 20 Jahre Commissario Laurenti KURIER-Gespräch mit Veit Heinichen: Fall 11 reicht ins besetzte Triest zurück, womit sich deutsche Historiker selten beschäftigen.