Literatur Statt der Gedenktafel ein aufwühlender Hirtenberger Roman Didi Drobna über Patronen für den Krieg: "Was bei uns bleibt"
Literatur Alois Hotschnig: Heilendes Erzählen über Mutter und die Vätern "Der Silberfuchs meiner Mutter" ist das Leben des Vorarlberger Schauspielers Heinz Fitz. Eine Plauderei
Literatur Fjodor Dostojewski, ganz anders Sein geisteskranker Beamter in der erstmals übersetzten Urfassung: "Der Doppelgänger"
Literatur Annie Ernaux und der Roman hinter dem Goldenen Bären Die französische Schriftstellerin brauchte 40 Jahre, um über die verbotene Abtreibung 1963 zu schreiben: "Das Ereignis"
Literatur Alina Bronsky: Wie Mann erkennt, dass die Erdäpfel weich sind „Barbara stirbt nicht“ ist eine witzige Tragödie über ein altes Ehepaar
Literatur Buchkritik: Georg Klein und "Bruder aller Bilder" Der deutsche Schriftsteller ist lustig, wenn er listig sein kann: Vom Mars reist er zu den Tauben von Augsburg
Literatur Margaret Atwood für Kinder: Die Ravioli sind ranzig In "Drei drollige Dramen" haben die Buchstaben R und B und D und W die Hauptrollen
Literatur Nachhause kommen mit Erika Pluhar und ihrer Hedwig Neuer Roman "Hedwig heißt man doch nicht mehr" / Ein Brief an die tote Großmutter, die so schwer zu ertragen war
Literatur Eine Oase mit Büchern und Toiletten Aus der ersten modernen Buchhandlung in Kairo, von zwei Schwestern 2002 gegründet, ist ein Firmenimperium geworden
Literatur Ein Frauenporträt für alle Gefangenen der Arbeit und der Liebe Die Französin Nina Bouraoui und ihr Roman „Geiseln“ mit den überfallsartigen Sätzen
Literatur Hanno Millesis neuer Roman: Weintrauben statt Schüsse "Der Charme der langen Wege" über einen Geräuschemacher, der Vergangenes in die Scheibtruhe legt
Literatur Buchkritik: James Sallis und seine "Sarah Jane" Ein Kriminalroman, der keiner ist: Auf Eierschalen und über Minenfelder durchs Leben
Literatur Buchkritik: Sven Regener und "Glitterschnitter" Fünftes Buch: Als in Berlin Milchschaum für den Kaffee in aller Munde war
Literatur Werner Herzog: Der Soldat und die Welt im Dämmerzustand Der Filmregisseur hat einen neuen entrückten Helden - den Japaner Onoda, für den der Krieg nicht endete
Literatur Birgit Mosser beendet Wiener Familiensaga: "Die Stunde der Wölfe" Der dritte und letzte Roman ist ein Buch der Verwandlungen ab 1938: Der Jubel wechselt so schnell
Literatur Bernhard Strobels Erzählungen sind Gespenster Folglich heißt der Band mit den 13 Geschichten und den wunderbaren Leerstellen "Nach den Gespenstern"
Literatur Der Roman über die Generation Slim-Fit: Jede Zuckung ist einstudiert Elias Hirschl über einen Parteisoldaten, der 3000 Mal die Kanzler-Biografie daheim hat