KI-Satire Elias Hirschl: Nummer7 wird dich überraschen! Der Grusel-Roman "Content" über die Generation ChatGPT ist nur so lange lustig, bis man merkt, dass hier nur wenig übertrieben wurde
Porträt Barbi Marković: „Donald Duck? Moralisch fragwürdig!“ Die serbisch-stämmige Wiener Schriftstellerin Barbi Marković über Comic-Figuren als Romanprotagonisten, ihre geheime Karriere und ihre schreckliche Kindheit am Fußballplatz
Buch Emma Braslavsky: Sahra Wagenknecht im Weltall Emma Braslavskys politischer Fantasyroman „Erdling“
Buch Louise Meriwether: Im Land der begrenzten Möglichkeiten Louise Meriwethers Roman „Eine Tochter Harlems“
Buch Aurora Venturini: Nichts für Familienmenschen Die Argentinierin Aurora Venturini schrieb den Großteil ihres Lebens unbeachtet von der Öffentlichkeit. Jetzt erst werden ihre radikalen Bücher entdeckt
Buch Daniel Finkelstein: „Bergen-Belsen? Da war ich auch“ Daniel Finkelsteins Familienbiographie „Hitler, Stalin, meine Eltern & ich“
Buch Der neue Murakami: Ab Seite 224 wird’s spannend Ein Mann verliert seine große Liebe und einen Teil seiner selbst in einem Paralleluniversum. Die Suche nach beiden ist ein bisserl mühsam
Buch Zeruya Shalev: Der Albtraum war eine Vorahnung Zeruya Shalevs Roman „Nicht ich“ erscheint erstmals auf Deutsch
Buch Franz Kafka: „Du bist die Aufgabe. Kein Schüler weit und breit.“ Der Autor und Zeichner Nicolas Mahler über den Autor und Zeichner Franz Kafka. Er vermittelt Kafka in seiner ganzen Komplexität
Buch Benjamin Labatut: Unheimliche Rechner und wankende Weltbilder Benjamin Labatuts KI-Roman „Maniac“ ist auch ein Zeitpanorama.
Buch Tuvia Tenenboms Glaubensfragen: Leider kein Sex im Himmel Der Autor Tuvia Tenenbom schreibt über eine orthodoxe kleine in einer immer restriktiveren großen Welt. Widersprüchlich ist es da wie dort.
Buch Linda Grant: Was wirklich beim Pilzesammeln geschah Eine Familiengeschichte zwischen Lettland und Liverpool
Buch Nele Pollatschek: Prokrastinieren für Fortgeschrittene Nele Pollatscheks hinreißender Roman über echte Männerschmerzen
Buch Franz Kafka: „Mein letzter Rat in dieser Sache bleibt immer: Weg von Wien“ Er schuf die berühmtesten ersten Sätze der Literatur. Neue Publikationen legen den Fokus auf Kafkas Humor
Wiederentdeckt Richard Adams: Als das Kaninchen von der Apokalypse träumte „Unten am Fluss“ ist eine Erzählung über Flucht vor Umweltzerstörung. Dass ihre Protagonisten Kaninchen sind, macht die Sache keineswegs harmloser. Auch nicht in gezeichneter Form
Buch Und der Mensch bleibt Mensch: Zeit für Humanismus Wie es über die Jahrhunderte gelang, trotz allem den Glauben an die Menschheit nicht zu verlieren.
Buch Jon Fosse: Im dunklen Wald verlor er seinen Weg Die jüngste Erzählung des Nobelpreisträgers Jon Fosse geht ziemlich ans Eingemachte.