Huber schaut fern Schenkel-KI-Opfer Ein KI-generiertes Satireformat auf Puls 4: Klingt interessant! Der Start war aber zum Fremdschämen.
Huber schaut fern Meine KI-Skepsis Künstliche Intelligenz hat großes Potenzial, keine Frage. Warum aber wird so viel Energie in offensichtlich Irrelevantes gesteckt?
Tartarotti schaut fern So schaut's aus Der ORF zelebrierte das Hochamt des Schneerutschens: Der Skiweltcup hat begonnen.
Tartarotti schaut fern Tennistanzmusik Jannik Sinner, der Dancing Star: Seine Schläge klingen fast wie Schlagzeug bei fetter Tanzmusik.
Temel schaut fern Auf der Straße Der ORF/ZDF-Zweiteiler „Sturm kommt auf“ fand sein Publikum und wurde auch an klischeebehafteten Orten besprochen.
Temel schaut fern SdL 4482 Von all den Krisen der vergangenen zwanzig Jahren bliebe eine Sache unbeeindruckt: „Sturm der Liebe“. Aber jetzt gibt es auch dort ein krisenhaftes Ereignis.
Huber schaut fern Antiquitätencontent (II) Wird der aus dem Louvre geraubte Schatz bald in der TV-Show "Bares für Rares" angeboten?
Tartarotti schaut fern Gnadenlos sensibel Barbara Stöckl darf ihre Gäste fragen "Glaubst du an Schicksal?", und es ist nicht peinlich.
Tartarotti schaut fern Tennis statt Serie Sport bei Netflix: Spannend wie ein Thriller, trotz niedriger Kameraposition.
Huber schaut fern Fernsehen reicht völlig (II) In der neuen Normalität reisen wir an die Schauplätze unserer Lieblingsserien. Was sagt das über unseren Horizont?
Temel schaut fern Freude in Israel – und dann? Man konnte sich vor dem Fernseher mitfreuen, an diesem Tag der stundenlangen Sondersendungen mit vielen Schauplätzen.
Tartarotti schaut fern Rindärknäsch Fußball und Tennis: Ralf Rangnick mit n und zwei elegante französische Namen.
Temel schaut fern Alte Leier Eine derbe Zote in "Mei liabste Weis". Man fragt sich, wie so etwas zustande kommen kann.