Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 511 512 513 ... 566
Adam kam bereits in der Schwangerschaftswoche 29 auf die Welt. Auf dem Foto ist er vier Wochen alt.
Gesundheit

Wie man die Sprache der Frühchen zu verstehen versucht

Mit einem speziellen, individuellen Konzept soll die Entwicklung von Frühgeborenen ganzheitlich gefördert werden.
Medizin-Mythen: Senken Chia-Samen Blutzucker und Cholesterin?
Gesundheit

Medizin-Mythen: Senken Chia-Samen Blutzucker und Cholesterin?

Das "Superfood" der Azteken soll besonders viele wertvolle Inhaltsstoffe besitzen.
Es braut sich was zusammen: Das Open-Window-Phänomen setzt Leistungssportlern kurzfristig zu
Gesundheit

Sportler im Winter: Fit, aber besonders anfällig für Krankheiten

Besonders im Winter dürfen Sportler ihn nicht unterschätzen: Beim Open-Window-Effekt dringen Erreger ungehindert in den Körper ein.
Wenn Bakterien unempfindlich gegenüber vielen Antibiotika sind, spricht man von "multiresistenten Erregern".
Gesundheit

35.000 Tote pro Jahr durch antibiotikaresistente Keime in USA

Laut der US-Gesundheitsbehörde CDC ist das Darmbakterium "Clostridioides difficile" besonders gefährlich.
Plasmaspender Alexander Fenz im neuen Spendenzentrum in der Wiener Operngasse: In den vergangenen 12 Jahren hat er 471-mal gespendet.
Gesundheit

Blutplasma: Warum der Bedarf steigt und Spender gesucht werden

Wertvolle Ressource. Nicht nur Vollblut ist wichtig. Der Bedarf an Spenderplasma für Medikamente wächst stark
Trixi Schuba und Toni Innauer in Aktion. Die regelmäßige Bewegung ist ihr Schlüssel zum persönlichen Wohlbefinden: "Bewegung in der Natur ist ein Genuss.“
Gesundheit

Wie sich Toni Innauer und Trixi Schuba fit halten

Die Olympiasieger sprechen über die Bedeutung von Bewegung in ihrem Leben. Toni Innauer will Bewegung "als Kulturgut neu erfinden".
BRITAIN-EU-POLITICS-BREXIT-HEALTH-DIABETES
Gesundheit

Diabetes: Immer öfter erkranken auch jüngere Menschen

Weltdiabetestag am 14.11.: Bei Früherkennung können oft durch Lebensstiländerung Medikamente abgesetzt oder reduziert werden.
Im Schaum suchen viele Zuflucht vor Kälte, Stress und drohenden Erkältungen.
Gesundheit

Schaumgebremst: Warum Erkältungsbäder auch krank machen können

Sie gelten als Hausmittel gegen grippale Infekte, aber oft stecken in Erkältungsbädern Stoffe, die erst recht krank machen.
Bei Lungenentzündungen gibt es verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, etwas das Inhalieren mit Dampf.
Gesundheit

UNICEF-Report: Alle 39 Sekunden stirbt ein Kind an Lungenentzündung

Der vermeidbaren Krankheit erlagen 2018 mehr als 800.000 unter Fünfjährige.
Müdigkeit nach dem Essen: Was hinter dem Schnitzelkoma steckt
Gesundheit

Müdigkeit nach dem Essen: Was hinter dem Schnitzelkoma steckt

Was das große Gähnen auslöst und welche Maßnahmen dabei helfen, die postprandiale Müdigkeit zu überwinden.
Team um Marianne und Boris Marte (vorne) mit  Luis und Josefine: Alexandra Veith (Selbsthilfegruppe), Leo Kager (St. Anna), Josef Penninger (IMBA), Devon Germain und Javier Martinez  (Max Perutz Labs)
Gesundheit

Abhängig von Spenderblut: Eltern hoffen auf Therapie für ihre Kinder

Genetiker Josef Penninger ist einer von vielen Forschern, die eine Heilung für ein seltene Blutarmut suchen.
Erektionsprobleme: „Mit einem Rezept allein ist es nicht getan“
Interview

Erektionsprobleme: „Mit einem Rezept allein ist es nicht getan“

Viele gehen erst zum Arzt, wenn es Probleme mit der Manneskraft gibt. Das ist zu spät, sagt der Urologe Markus Margreiter.
In der Illustration zieht ein winziges Implantat die Krebszellen an.
Gesundheit

Krebs-Köder könnte riskante Biopsien ersetzen

Bei Labormäusen ermöglichte ein Implantat eine deutlich frühere Diagnose und eine bessere Therapiekontrolle.
Scheckübergabe: Ronald-Mc-Donald-Vorstände Robert Schedl und Karin Schmidt (Mitte) mit Moderatorin Regina Preloznik und Rotarier Robin Rumler, Sprecher des Organisationsteams von "Rotary meets Health".
Gesundheit

Rotary: 22.000 Euro für Ronald McDonald Kinderhilfe

Symposium "Rotary meets Health" unterstützt Wohnmöglichkeiten für Familien schwerkranker Kinder.
Medizin-Mythen: Wirkt Cannabis als Anti-Krebs-Mittel?
Gesundheit

Medizin-Mythen: Wirkt Cannabis als Anti-Krebs-Mittel?

Die Inhaltsstoffe der Hanfpflanze sollen dazu beitragen, dass sich Tumore gar nicht erst entwickeln.
Topfpflanzen steigern jedenfalls das Wohlgefühl.
Gesundheit

Was Zimmerpflanzen wirklich können

Grünzeug in Wohnräumen reinigt die Luft viel weniger als bisher gedacht. Forscher empfehlen es trotzdem.
Mit einem Schnauzer („moustache“) wird im November auf Männergesundheit aufmerksam gemacht
Gesundheit

Mann steckt sich Marihuana in die Nase: Ärzte entdecken es 18 Jahre später

Skurrile Medizin-News aus Australien: Dort fand ein Mann ein Päckchen Drogen in seiner Nase wieder. Nachdem es fast 20 Jahre dort gesteckt hatte.
1 ... 511 512 513 ... 566

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times