Kolumnen Kralicek geht essen: Als der Urlaub an der Raststätte begann Als die Autos noch Chrom trugen und das Autofahren überhaupt noch mehr Glanz hatte, machten auch die Autobahnraststätten noch mehr her als heute.
Kolumnen Kralicek geht essen: Schluss mit dem Küchenschluss! Wirtshäuser gehören zu den ganz wenigen Geschäften, bei denen sich die Kundinnen und Kunden nie ganz sicher sein können, ob sie das, was sie dort kaufen möchten, auch kaufen dürfen.
Kolumnen Kralicek geht essen: Die Erfindung des Faschierten Wie manche Erfindungen zustandekommen, ist mir ein Rätsel. Zum Beispiel ist es heute selbstverständlich, dass man Fleisch nicht nur in Schnitzel zerschneiden, sondern auch faschieren kann.
Kolumnen Kralicek geht essen: Kondome, Bier und Eiweißbrot Ein Späti ist ein Geschäft, der Wiener Späti nur eine Geschäftsidee.
Kolumnen Kralicek geht essen: Ich war eine Woche in Paris ... und weiß jetzt: Spitzengastronomie beginnt dort an der nächsten Straßenecke.
Kolumnen Kralicek geht essen: Ein Loblied auf die Ölsardine Wir leben in inflationären Zeiten. Der Falter hat unlängst getestet, was man um einen Euro überhaupt noch zum Essen kaufen kann. Ergebnis: fast nichts.
Kolumnen Kralicek geht essen: Fleisch, Wurst und Mittagstisch für alle Der Radatz ist nicht nur der wichtigste Fleischlieferant, sondern auch so etwas wie die Volksküche der Stadt, Wiens Fast-Food-Antwort auf Pizza, Döner, Burger und Co.
Kolumnen Kralicek geht essen: Bitte ohne Schnittlauch! Die Schnittlauchunverträglichkeit zählt zu den unterschätzten Volkskrankheiten ...
Kolumnen Kralicek geht essen: Null Komma Rathaus Unlängst kam es im Innsbrucker Rathaus zu einem Eklat, weil eine Gemeinderätin der Grünen sowohl ein Baby als auch eine Flasche alkoholfreies Bier bei sich hatte.
Kolumnen Kralicek geht essen: Café Heumarkt Das Heumarkt ist die radikale, puristische Version eines Wiener Kaffeehauses.
Kolumnen Kralicek geht essen: Die Knackwurst Die Knackwurst ist aus den Fußballstadien verschwunden und erfreut sich dennoch ungebrochener Beliebtheit. Das beginnt schon mit ihrem Äußeren.
Kolumnen Kralicek geht essen: Alles über meinen Kühlschrank Wie es im Eiskasten aussieht, lässt tief in die Menschen blicken, die in seiner Umgebung leben.
Kolumnen Kralicek geht essen: Ausgesprochen gut, der Trzesniewski Trześniewski-Brötchen sind Brötchen für Menschen, die belegte Brötchen eigentlich gar nicht mögen.
Kolumnen Kralicek geht essen: Fragen wie diese: süß oder scharf? Niemand aber muss so oft dieselbe Frage stellen wie der Mann oder die Frau am Würstelstand ...
Kolumnen Kralicek geht essen: Der Allrounder unter den Lokalen Das Café Hummel ist die Mikaela Shiffrin, der Günther Mader unter den Cafés – ein Lokal-Allrounder, der in allen Disziplinen verlässlich seine Leistung bringt.
Kolumnen Kralicek geht essen: Gast und Wirt Der Wirt sollte uns zumindest glaubhaft das Gefühl vermitteln, willkommen zu sein.