Gesellschaft Frühe Bildung spart Sozialhilfe Frühförderung als billigste Sozialpolitik: Vorausgesetzt, der Staat hilft Kindern bildungsferner Schichten.
Cornelia Wustmann "Kindergärtnerin ist die zentrale Bezugsperson" Cornelia Wustmann über Lehrpläne für den Kindergarten, Chancengleichheit durch Frühförderung und die Lust am Lernen.
Inland Jeder fünfte „Taferlklassler“ ist noch nicht reif für die Schule Bildungsminister Heinz Faßmann will deshalb mehr Hilfsangebote in den Kindergärten und besser geschulte Sprachpädagogen.
Die neue Lernfreiheit Wie Praktiker die neue Lernfreiheit nutzen wollen Noch ist nichts beschlossen, aber die Regierung will den Schulen mehr Freiheiten geben. Der KURIER fragte Lehrer und Schüler, was sie von der Autonomie-Reform erwarten.
So starten Sie am besten in die Laufsaison So starten Sie am besten in die Laufsaison Den Frühling in der Nase, das Kribbeln in den Beinen: Tipps zum Start in die Laufsaison – vom Einstieg bis zur passenden Lektüre.
Zentralmatura Zwei Texte in zwei Stunden Deutsch war für die Schüler locker zu schaffen, Aufregung gab es um den Notenschlüssel in Englisch.
Neue Reifeprüfung Probeschularbeiten für 7. Klassen bifie will „Missverständnisse“ausräumen. Streikdrohung der Schüler bleibt aufrecht.
Sprachförderung In kleinen Gruppen effektiv lernen Was Österreich sich von Schweden und Kanada abschauen könnte
Interview 42 Kommentare Wiener Bildungsdirektorin: "Kindergartenpflicht muss kontrolliert werden" Die Wiener Bildungsdirektorin über Sommerschulen, die wichtige Position der Schulleitung und Bürokratie.
Bifie-Datenleck Heuer keine Zentralmatura? Was das Datenleck mit der Zentralmatura zu tun hat und warum die Autoren gegen diese Deutsch-Matura sind.
Rudolf Taschner "Fehler machen ist keine Schande“ Rudolf Taschner über schleimende Politiker, Ganztagsschulen und "Frauenberuf Lehrer":
Uni Wien Neues Zentrum für Lehrerbildung Das neue Zentrum wird vom Berliner Physikdidaktiker Lutz-Helmut Schön geleitet. Sein Ziel: "Lehrer müssen hohe Fachkompetenz haben".
Zentralmatura Stadtschulrat verbietet "Schülerstreik" Wer während der Schulzeit gegen die Zentralmatura demonstriert, riskiert "unentschuldigte Fehlstunden".
OECD-Vergleichsstudie PISA: Rückkehr zur Mittelmäßigkeit Nach dem schlechten Ergebnis 2009 sind die Ergebnisse 2012 wieder durchschnittlich.
Spielend lernen Mit bunten Steinen die Welt entdecken Pädagogik.Wie einfache Holzklötze die Gesetze der Physik und Mathematik begreifbar machen.
Bildung in Not "Nach der Schule geh’ ich AMS" Immer mehr Lehrer packen aus und erzählen von der Not an ihren Schulen.
Bundes-SGA Schulpartner wollen mehr Mitspracherecht Ein Schulgemeinschaftsausschuss auf Bundesebene wurde diese Woche gegründet. Erstes Anliegen: Die teilzentrale Matura in Mathematik.