Ich bin seit 2008 beim KURIER und für das Chronik-Ressort im Einsatz. Stationiert im Südburgenland, kümmere ich mich um Geschichten aus der Region.
Chronik | Burgenland
Vollblutgastronom Gustav Gamauf hört nach 35 Jahren auf. Am Donnerstag bediente er zum letzten Mal seine Stammgäste.
Weinberg-Chalets eröffnen als „Luxusresort“ mitten im Weingarten. Derzeit ist die Buchungslage noch verhalten, Touristiker rechnen trotzdem mit Steigerung der Nächtigungen im Weingarten
Eisenstadt erstellt Präventionsplan für längeren Stromausfall. Stromaggregate sind gefragt, und auch Blackout-Vorsorge-Pakete sind teilweise schon ausverkauft.
Die Forstwirtschaft ist im Aufwind und die Preise steigen, statt fossiler Brennstoffe setzen viele auf Holz als nachwachsenden Energieträger.
Landesregierung hat beim Verfassungsgerichtshof ein Normprüfungsverfahren für Vollspaltböden in der Schweinehaltung beantragt.
Soziale Arbeit. Zum Tag der sozialen Arbeit zieht das SOS Kinderdorf Burgenland Bilanz über Pandemie, Migration, Flucht und Kriegsängste
Chronik | Österreich
Bisher kamen rund 97.000 Ukrainer nach Österreich. Die ÖBB bieten zusätzliche Züge.
Schulbälle starten nach den Absagen im Herbst. Auch die Feuerwehren bereiten sich, nach vielen Absagen, auf eine Saison mit Festen vor.
An mehreren Tagen stand im Bezirk Güssing kein Notarzt im Dienst, das Gebiet wurde von Oberwart und der Steiermark mitbetreut.
Bürgerinitiative rettet 200 Jahre alte Bäume vor der Rodung. Grundstücksbesitzerin wollte an Siedlungsgenossenschaft verkaufen.
Am Campus der Fachhochschule wurde das „Lowergetikum“ eröffnet: Ein Forschungsgebäude für technikreduziertes Bauen, das mit eben dieser Methode um 1,8 Millionen Euro errichtet wurde
Trockenheit und Hitze setzen dem Wald im Burgenland zu. Vor allem Fichten können mit der Witterung in den vergangenen Jahren schlecht umgehen und werden so leichter zum Opfer von Schädlingen.
Familie aus Eisenstadt reiste vor zwei Wochen zu Leihmutter nach Kiew. Dann brach plötzlich der Krieg aus. Heute versuchen sie die Flucht.
64-Jähriger am Hauptbahnhof Linz von rund 20-Jährigem niedergestochen. Fahndung verlief erfolglos.
Mit Direktvermarktung und Diversifikation will die Familie Amtmann ihre Landwirtschaft für die Zukunft absichern
Pandemie sorgte für weniger Lehrlinge in der Gastronomie und im Tourismusbereich. Investitionen in Berufsschulen, um Ausbildung attraktiver zu machen
62-Jähriger starb bei Zusammenstoß mit Kleinlaster, er wollte defektes Licht prüfen