Wirtschaft Kampftage für die Euro-Rettung Vor dem EU-Gipfel am Sonntag gibt es Streit um die Aufstockung des Hilfsfonds EFSF und die Höhe der Banken-Unterstützung.
Politik Es geht ums Ganze Österreich muss sich in der EU stärker engagieren - zum Beispiel am Balkan.
Europa von innen Europa von innen: Eiszeit zwischen EU und Ukraine Das ersehnte Freihandelsabkommen mit der EU dürfte es für die Ukraine so bald nicht geben.
Europa von innen Europa von innen: ÖVP-Rebellen wollen Republik Europa Gebracht hat die Politik der kleinen Schritte bisher noch nichts. Die Bewegung "nova europa" fordert eine "Europäische Republik".
Europa von innen Europa von innen: EU-Kakofonie Als "Kakofonie" bezeichnete Europa-Abgeordneter Martin Schulz das aktuelle Kompetenz-Wirrwarr in der EU.
Politik Barroso lässt Atomgegner abblitzen Die Atompolitik stand beim Treffen von Kanzler Faymann mit dem EU-Kommissionschef im Zentrum. Keine Chance hat eine EU-weite Anti-Atom-Initiative.
Wirtschaft Schwerarbeit auf der Großbaustelle Europa Die Krise erzwingt rasches Handeln, die EU steht vor Richtungsentscheidungen.
Wirtschaft Hilfspaket: Sonder-Gipfel am Donnerstag in Brüssel Trotz des am Freitag verabschiedeten italienischen Sparpaketes ist die Schuldenkrise in Europa nicht gelöst.
Wirtschaft EU-Agrarbudget: Fischler zuversichtlich Ex-Agrarkommissar Fischler teilt nicht die Befürchtung, wonach Bauern künftig ein Drittel weniger EU-Gelder bekommen.
Wirtschaft Androsch warnt vor "Egoismus-Union" Hannes Androsch will Eurobonds und die Aufstockung des EU-Rettungsschirmes, um Spekulanten besser abzuwehren.
Europa von innen Europa von innen: New Yorker Nachspiel Nicht Catherine Ashton, sondern der Ratspräsident ist der erste Mann in der EU und Ansprechpartner bei Krisen.
Wirtschaft Papandreous letzter Akt Der griechische Premier will nationalen Konsens, um das Land zu retten.
Politik Der Oslo-Effekt in Skandinavien Über den Umgang mit Populisten und extremen Rechten wird heiß diskutiert. Die Frage lautet: Isolation oder Dialog.
Wirtschaft "Wir Griechen sind schon genug bestraft" Kein Euro, der von Österreich nach Griechenland fließt, wird verloren gehen, verspricht der griechische Außenminister Lambrinidis in Wien.
Politik Euro-Rettung: Die Pleite der Politiker Erfolglose Krisenmanager und Politik dürfen den Euro nicht in Geiselhaft nehmen.
Wirtschaft Tumpel-Gugerell: "EU-Gipfel muss nachhaltige Lösung bringen" Interview - Die ehemalige EZB-Direktorin Tumpel-Gugerell ist gegen eine Umschuldung Griechenlands.
Politik Umfrage: Nur Kroaten dürfen noch in die EU 54 Prozent befürworten eine EU-Mitgliedschaft Kroatiens. Eine harsche Ablehnung gibt es für die anderen Staaten des Balkans sowie für die Türkei.