Wirtschaft Ein solider Haarschnitt Nach dem Gipfel sieht die EU besser aus, zum Strahlen braucht sie mehr.
Europa von innen Europa von innen: Erwin Prölls Lobbying für EU-Förderungen Ein Jahr lang warb der LH für die Beibehaltung der EU-Förderungen für alle Regionen.
Europa von innen Europa von innen: Neubesetzungen in der EU Barroso plant Neubesetzungen seiner Generaldirektionen. Österreich hätte sehr gute Chancen, den Generaldirektor "Wettbewerb" zu bekommen.
Politik Harakiri der EU Viele europäische Politiker sind destruktiv: Sie tun alles, um die EU zu zerstören.
Wirtschaft Ja zu Referenden Keine Sorge, die Griechen sind fähig, über Europa und den Euro abzustimmen.
Europa von innen Europa von innen: 140 Soldaten vor neuem Einsatz im Libanon Innerhalb Österreichs, unter den Parteien, ist die Sicherheits- und Verteidigungspolitik von Norbert Darabos umstritten. Nicht so im Ausland.
Europa von innen Europa von innen: New Yorker Nachspiel Nicht Catherine Ashton, sondern der Ratspräsident ist der erste Mann in der EU und Ansprechpartner bei Krisen.
Europa von innen Europa von innen: Empfehlung für Sajdik Der derzeitige China-Botschafter wird für den Posten als UNO-Botschafter empfohlen.
Europa von innen Europa von innen: EU-Kakofonie Als "Kakofonie" bezeichnete Europa-Abgeordneter Martin Schulz das aktuelle Kompetenz-Wirrwarr in der EU.
Europa von innen Europa von innen: "Österreich könnte mehr bewirken" Johannes Hahn hat sich in Brüssel bestens eingelebt.
Statistik Österreicher prüft künftig alle Statistiken Der Sektionschef im heimischen Finanzministerium, Thomas Wieser, wird Vorsitzender der europäischen Aufsichtsbehörde für Statistik.
Wirtschaft EU-Agrarbudget: Fischler zuversichtlich Ex-Agrarkommissar Fischler teilt nicht die Befürchtung, wonach Bauern künftig ein Drittel weniger EU-Gelder bekommen.
Wirtschaft Portisch: "Mehr Europa" als Weg aus der Krise EU-Zukunft: Hugo Portisch fordert von Politikern, nicht vor Demagogen zurückzuweichen und den Menschen die Wahrheit zu sagen.
Wirtschaft Forschungsgeld: Österreich profitiert stark Das EU-Budget für Forschung wird ab 2014 verdoppelt. Heimische Wissenschafter und Unternehmen sahnen ab.
Politik Umfrage: Nur Kroaten dürfen noch in die EU 54 Prozent befürworten eine EU-Mitgliedschaft Kroatiens. Eine harsche Ablehnung gibt es für die anderen Staaten des Balkans sowie für die Türkei.
Politik Österreicher Top-Favorit für EU-Spitzenjob Einen Karrieresprung hat Botschafter Mayr-Harting vor sich. Er soll die gesamte Union bei der UNO vertreten.
Wirtschaft Salzburger Trilog: "Radikal umdenken" In der Bevölkerung, aber auch bei Politikern und Wirtschaftsexperten geht die Angst um, dass sich die Krise noch weiter verschärft.