Politik Österreicher Top-Favorit für EU-Spitzenjob Einen Karrieresprung hat Botschafter Mayr-Harting vor sich. Er soll die gesamte Union bei der UNO vertreten.
Europa von innen Europa von innen: "Österreich könnte mehr bewirken" Johannes Hahn hat sich in Brüssel bestens eingelebt.
Wirtschaft Salzburger Trilog: "Radikal umdenken" In der Bevölkerung, aber auch bei Politikern und Wirtschaftsexperten geht die Angst um, dass sich die Krise noch weiter verschärft.
Politik Kroatien: "Menschen profitieren von EU" Außenminister und Vize-Premier Gordan Jandrokovic rechnet, dass zwei Drittel der Kroaten für den EU-Beitritt stimmen werden.
Wirtschaft Ein solider Haarschnitt Nach dem Gipfel sieht die EU besser aus, zum Strahlen braucht sie mehr.
Wirtschaft Das Volk will mehr als nur Krisengipfel Italien verschärft die dramatische Lage der EU. Jetzt braucht es Lösungen.
Europa von innen Europa von innen: Neubesetzungen in der EU Barroso plant Neubesetzungen seiner Generaldirektionen. Österreich hätte sehr gute Chancen, den Generaldirektor "Wettbewerb" zu bekommen.
Europa von innen Europa von innen: Empfehlung für Sajdik Der derzeitige China-Botschafter wird für den Posten als UNO-Botschafter empfohlen.
Politik EU-Diplomaten flüchten vor Ashton EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton verliert 60 hochrangige Beamte. Für Wirbel sorgen auch ein Umzug und hohe Mietkosten.
Politik Sorge um deutsche Liberale Klaus Kinkel, ein FDP-Urgestein, redet Klartext: "Den deutschen Liberalen geht es nicht gut." Vor allem die Außenpolitik kritisiert er scharf.
Wirtschaft Faymann: "Schuldenschnitt ist der richtige Weg" EU-Gipfel: Kanzler Faymann will eine höhere Beteiligung der Banken und einen robusten Rettungsfonds im Kampf gegen die Schulden.
Politik Georgien: "EU und NATO sind Prioritäten" Das Kaukasus-Land strebt eine rasche euro-atlantische Integration an. Von Österreich erwartet man Investitionen.
Politik Nötiger Machttransfer Nationale Parlamente, adieu: Das EU-Parlament muss oberste Kontrolle sein.
Wirtschaft "Eurobonds wehren Spekulanten ab" Elmar Brok, EU-Abgeordneter der CDU, unterstützt europäische Anleihen. Er will, dass Athen rasch Geld und Wachstumsimpulse erhält.
Eurokrise Krisen-Zeiten, und Beamte sind auf Urlaub In Brüssel schlagen die EU-Experten Alarm, weil ab 25. Juli die große Mehrheit der Kommissionsbeamten auf Urlaub ist.
Politik Waldner: "Ich sehe skeptische Menschen" EU-Budget: Für Staatssekretär Wolfgang Waldner handeln Kommission und EU-Parlament unklug, wenn sie trotz Sparzwangs mehr Geld wollen.
Wirtschaft Kampftage für die Euro-Rettung Vor dem EU-Gipfel am Sonntag gibt es Streit um die Aufstockung des Hilfsfonds EFSF und die Höhe der Banken-Unterstützung.