KURIER-History
Politiker stehen in der Kritik, weil sie Parzellen besitzen, die durch Umwidmungen an Wert gewinnen. Zuletzt in Wien. Wobei die Gartenzwerg-Enklaven nicht immer zu Millionendeals animierten.
Hindunationalisten stören sich am Landesnamen Indien und wollen einen mythologischen König zum Namenspatron machen. Und das hat viel mit dem muslimischen und kolonialen Erbe zu tun.
Leben | Reise
Den kleinen Balkan-Staat haben trotz des Hypes darum noch immer wenige Adria-Urlauber auf dem Schirm.
Am 5. August 1873 wurde bekannt, dass Heinrich Schliemann in Troja einen Goldschatz gefunden hatte. Die Entdeckung ist eine Geschichte voller Zufälle und Irrtümer.
Politik | Ausland
Der Peking-Besuch des kongolesischen Präsidenten unterstreicht Chinas Sonderstellung in Afrika. Das Reich der Mitte hat sich etliche Rohstoffvorkommen gesichert, viele Länder sind abhängig. Der Westen hat viel aufzuholen.
Wissen
Nicht erst die „Klimakleber“ oder Greta Thunberg erregen Aufmerksamkeit mit Protesten.
Chronik | Österreich
Der „Haushalt“: ein sperriger Begriff, der letztlich für unser aller Zuhause steht. Und für unseren Alltag, der von immer höheren Kosten geprägt ist.
Kurier-History
Die große Kinowelt rund um Kate Winslet gibt sich aktuell ein Stelldichein in Wien. Das weckt Erinnerungen: Vor 100 Jahren zählte Österreich zu den führenden Filmproduzenten.
Am 23. Jänner jährt sich die größte Demonstration der Zweiten Republik zum 30. Mal. Bis zu 300.000 Menschen stemmten sich damals gegen Fremdenfeindlichkeit.
Die Ukraine erlebt ihr erstes Kriegsweihnachten. Das wirft ein Schlaglicht auf ein Weihnachtswunder, das sich 1914 ereignete.
KURIER-HISTORY
Adventkalender verkürzen seit knapp 150 Jahren das Warten auf Weihnachten. Nur die Nazis haben sie verboten.
Politik | Inland
Die EU-Kommission hat erstmals mehr Vertrauen als die Bundesregierung, der Optimismus rutscht auf ein Allzeit-Tief und die bürgerliche Mitte driftet zur FPÖ: die Stimmungslage im Herbst 2022
Ob Slawen, Niederländer oder Schweden – die Art, wie sich Gesellschaften früher an Klimawidrigkeiten anpassten, könnte bei den aktuellen Herausforderungen helfen.
Die Insel Zakynthos ist mindestens so schön wie die anderen griechischen Inseln. Ihre Schönheit offenbart sich erst vom Boot aus.
Vor 100 Jahren hätte beinahe schon einmal die letzte Stunde der Wiener Mietkutschen geschlagen. Dann erfanden sich die Fiaker neu.
Die türkis-grüne Bundesregierung hat am Sonntag die ökosoziale Steuerreform präsentiert. CO2-Steuer kommt nach deutschem Vorbild, regionaler Klimabonus und Lohnsteuersenkung sollen entlasten.
Wissen | Wissenschaft
Die Bürgermeisterwahl in Graz wirft ein Schlaglicht auf eine Partei, die total aus der Mode war. Rückblick auf 103 Jahre KPÖ.