Katharina Salzer begann 1999 im KURIER und war viele Jahre für die Chronik in Niederösterreich unterwegs. Sie war stellvertretende Chronik-Ressortleiterin, bis sie 2019 in das Sonntags-Ressort wechselte.
Mein Sonntag
Es gibt Anlässe, die führen zu Gesprächen auf der Straße. Etwa wenn ein Baum in einem Vorgarten in einem beschaulichen Grätzel gefällt wird.
Politik | Inland
Seit dem geleakten Video wird über Armut und billiges Essen diskutiert. Aber es muss nicht immer Hamburger sein. Die Tipps der Profis.
Wenn es im Kleinen schon nicht funktioniert, seinen Mist zu entsorgen, wie soll es dann im Großen klappen?
Wissen | Wissenschaft
Das Meer kann sich regenerieren, wenn sich die Menschen darum bemühen. Welche Projekte funktionieren und was getan werden muss.
Wissen
Vom Meer bis in die Berge – die Schriftstellerin und Biologin Andrea Grill lässt Tiere und Pflanzen in einem Kinderbuch sprechen.
Missverständnisse und warum Aufregung manchmal verfrüht ist.
Wie können Kräutertischchen vor Übeltätern geschützt werden. Eine Leserin hat ihre eigene Methode.
Der Täter ist weg. Er hat eine Spur der Verwüstung gezogen – quer durch das Hochbeet.
Wann kommt die Renaturierung des Wien Flusses? Sie wäre dringend notwendig,
Chronik | Österreich
Spezialistinnen erklären, wie Menschen ihre Entscheidung fällen und welche Faustregeln es für Laien gibt
Interview
Warum Furcht Sinn macht und welche Prozesse dabei im Gehirn ablaufen.
Eine Heiratsurkunde geht selten verloren. Aber wenn, findet man sie beim Fundamt wieder.
Quiz
Gehen Sie gerne in Tiergärten, schauen Sie sich gerne Naturfilme an? Wenn ja, sollten diese 10 Fragen kein Problem für Sie sein.
Es hat in Wien super Blocks lange vor Superblocks gegeben. Erstere wurden stiefmütterlich behandelt.
Die EU gilt laut WWF als Drehscheibe für den Handel mit Haifleisch. Die Umweltschutzorganisation fordert besseren Schutz.
Politik | Ausland
Tausende Meter tief liegen Rohstoffe, die für die Energiewende gebraucht werden. Dürfen sie abgebaut werden? Die Frist für eine Entscheidung läuft ab.
Vier Stunden und 34 Minuten Verspätung: Die Bahnfahrt von Genua nach Wien dauerte nicht nur gefühlt lange.