Heidi Strobl schreibt seit 2005 wöchentlich über Essen&Trinken in der freizeit „Vom Acker bis zum Kochtopf“. Seit 2011 kocht sie für die Serie AM HERD mit prominenten Gästen. Bücher: „Der Kürbis“ 2001, „Dinner for one“ - schnelle Singlerezepte 2013.
Essen & Trinken
Was Sammler schon lange wissen, haben jetzt auch Spitzenköche entdeckt: Der Wald hat viel mehr zu bieten als hübsche Dekoration und weihnachtlichen Duft.
Er ist anpassungsfähig und wandelbar, unendlich vielfältig und doch auch eigenständig: der Erdapfel. Für manchen Spitzenkoch die unterschätzteste Zutat überhaupt.
Wie schmeckt der gelbe Raps, die winzige, weiße Blüte der Vogelmiere oder die filigrane, blaue Lippenblüte des Rosmarins? Und: Ist es bloß Schnickschnack, wenn Blumen auf dem Teller landen?
Schaut nicht nur witzig aus, sondern schmeckt auch herrlich: Eine Erdapfel-Raupe mit Knoblauch und Salz.
Sie wärmen uns und trösten uns, sie heilen und beleben uns. Ob als Brodo, Brühe, Fond oder Bouillon.
Der Wein der Woche kommt dieses Mal aus dem Süden der Slowakei von Peter Matyšáks.
Österreich ist auf den Geschmack von Chili gekommen.
Einfacher kann man sich’s kaum machen: ein Festessen für vier Personen auf einen Griff.
Die Spitzenköche Heinz Reitbauer, Thomas Kluckner, Waal Sterneberg und Noemi Krondorfer zeigen ihre Rezepte für ein fleischloses Weihnachtsmenü.
Selbstgemachte Mayonnaise muss nicht immer Ei enthalten- es kann leicht durch Kichererbsenwasser ersetzt werden.
Der Wein der Woche kommt dieses Mal aus Carnuntum von Winzerin Michaela Riedmüller.
Der Wein der Woche kommt dieses Mal aus dem 19. Bezirk der österreichischen Hauptstadt.
freizeit | Essen & Trinken
Asterix bei den Schweizern. Im Palast des Statthalters von Genava, Feistus Raclettus, schmilzt der Käse im Kessel.
Der Wein der Woche kommt dieses Mal aus Monteriggioni, einer kleinen italienischen Gemeinde in der Toskana.
Granola is(s)t gerade in aller Munde. Wir zeigen ein kinderleichtes Rezept, wie man das beliebte Toping selber machen kann.
Ein einfaches, herbstliches Wohlfühlessen, das sich quasi von alleine kocht. Sind Sie zu zweit, halbieren Sie die Zutaten.
Alte Apfelsorten sind ein Kulturgut, das es zu erhalten gilt. Ein Landwirt betreibt ein zukunftsträchtiges Projekt im Weinviertel.