Politik | Ausland
Prinz Charles verlas die traditionelle Queen’s Speech. Sein Thron war der Stuhl, auf dem Prinz Philip jahrzehntelang gesessen war
Elizabeth II. lässt sich am Dienstag bei ihrer Rede vor dem Parlament von ihrem Sohn Charles vertreten - sie ist zu krank. Premier Johnson hofft dennoch auf Rückenwind.
Großbritannien
Wenn die britische Queen stirbt, läuten die Glocken eine Stunde lang. Aus Respekt vor ihrem Ableben sollen die diese dumpfer klingen.
Die Tories verlieren bei Kommunalwahlen stark, gleichzeitig legen Unabhängigkeitsparteien in Nordirland und Schottland zu.
Konservative sprengen moralische Grenzen: Einer schaut während der Debatten Pornos, andere halten Abgeordnete für Sharon Stone.
Brexit und Corona haben dazu geführt, dass Millionen Menschen kein gültiges Reisedokument haben. Premier Johnson droht der zuständigen Behörde mit Privatisierung.
Der britische Premier rügte die Church of England, weil sie seinen Plan, Asylanträge in Ruanda abzuwickeln, scharf kritisiert hatte.
Partygate ist zwar noch nicht überstanden und die Mehrheit für einen Rücktritt, doch der Überlebenskünstler macht weiter.
Großbritannien stellt Visa aus und lässt die Menschen warten.
Experten, aber auch Politiker sind äußerst skeptisch über die bisherigen Maßnahmen der EU, der USA und Großbritanniens nach der Aggression Moskaus gegenüber der Ukraine.
Opposition: "Premier Johnson will ablenken."
Sanktionen für Oligarchen. Boris Johnsons Regierung droht Wladimir Putin und seinen Freunden mit finanziellen Schmerzen. Jetzt schon Aus für „Goldene Visa“ für Investoren.
Im Vereinigten Königreich werden vermehrt übernatürliche Phänomene gemeldet. Dafür gibt es meist einfache Erklärungen.
Am 6. Februar 1952 trat Elizabeth Windsor ihr Erbe an. Sie ist das dienstälteste Staatsoberhaupt der Welt. Das Jubiläum wird erst Anfang Juni gefeiert.
Bei einem negativem Bericht droht Premier Boris Johnson die Abwahl. Dieser könnte jederzeit erscheinen. Einer Umfrage zufolge wollen 62 Prozent der Briten Johnsons Rücktritt.
Doch das Einschalten der Londoner Polizei verzögert die Veröffentlichung eines internen Berichts. Und noch gibt es nicht genügend Stimmen für ein Misstrauensvotum gegen den Premier.
Die Inflation und rasant steigende Energie- und Lebensmittelpreise lassen viele Briten frieren.