Was das Zu-Fuß-Gehen fördert Was das Zu-Fuß-Gehen fördert Forscher haben 14 Ballungsräume untersucht: 4 Parameter wirken motivierend.
Gesundheit Impfung gegen Krebs: Was in den kommenden Jahren zu erwarten ist Biontech intensiviert die Forschung an Impfstoffen gegen Tumore, die auf derselben Technologie beruhen wie die Covid-Vakzine. Noch heuer sollen Studien starten.
Gesundheit Warum die Heilung von HIV vorerst die große Ausnahme bleiben wird Zum dritten Mal ist es gelungen, einen HIV-infizierten Krebspatienten mit Stammzellen von beiden Krankheiten zu heilen. Routine wird das vorerst nicht.
Treibhauseffekt Klimaschutz: Droht der wichtigste Vertrag zu kippen? Nach den USA könnten sich auch Kanada und Australien von den Zielen zur Begrenzung der Erwärmung abwenden. Experten sehen Risiken – und Chancen.
Gesundheit Jährliche Covid-Schutzimpfung? Das sagt der Experte dazu Von welchen Faktoren es abhängt, wie es mit der Covid-Schutzimpfung weitergeht, erklärt Infektiologe Herwig Kollaritsch im Gespräch mit dem KURIER.
Gesundheit Zwanghafter Sex als psychische Störung: "Sicher keine Ausrede" Der österreichische Gerichtspsychiater Reinhard Haller sieht eine neue WHO-Einstufung positiv.
Gesundheit Mehr XBB.1.5.-Infektionen: Wie gut funktionieren Antigen-Tests? Neue Omikron-Subvariante sorgt vor allem bei Jüngeren für steigende Infektionszahlen. WHO stuft Covid-19 weiter als Gesundheitsnotstand ein.
Gesundheit Psychoanalytiker: Wie Versöhnung nach Corona gelingen kann" Klinikleiter Stephan Doering von der MedUni Wien über Voraussetzungen, damit ein solches Vorhaben gelingen kann.
Cochleaimplantate Innenohr-Implantat: "Unsagbar schön, wieder Baulärm zu hören" Vor 40 Jahren wurde erstmals ein modernes Implantat in die Gehörschnecke eingesetzt. Heute ist die Technik der Cochlea-Implantate bei schwerem Gehörverlust etabliert.
Gesundheit Lebertransplantation bei Kindern: Warum meist Eltern die Spender sind Sollten die Hepatitis-Fälle unklarer Ursache auch in Österreich eine Lebertransplantation notwendig machen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Lebendspende hoch.
Gesund Sechs Tipps für eine schlanke Kindheit Gegen kindliches Übergewicht soll die Reduktion von Softdrinks als zentrale Maßnahme wirken.
Gesundheit Die sieben Faktoren, die das Gehirn bis ins hohe Alter fit halten Langzeitdaten über zwei Jahrzehnte zeigen: Das mittlere Lebensalter ist entscheidend für die Gehirngesundheit ab 60.
Nervensystem Multiple Sklerose: Was die neuen Therapien bringen KURIER-Gesundheitstalk am 24.2.mit Top-Experten.
Welt-Lungenkrebs-Konferenz Das Land, das die Raucherrate drastisch senken konnte Uruguay hat extrem strenge Anti-Tabak-Gesetze und ein von Philip Morris angestrengtes Gerichtsverfahren gewonnen. In Wien berichtete Präsident Tabaré Vázquez über die bisherigen Erfolge: Deutlich weniger Raucher, deutlich weniger Herzinfarkte.
Die Opfer. Trauer nach Anschlägen: "Schlaf fest, süßer Prinz" Von immer mehr Toten werden die Namen bekannt.
Gesundheit Warum es ohne Forschung keinen Weg aus der Krise gibt Experten warnen vor Abgang vieler Spitzenkräfte, wenn Grundlagenforschung nicht mehr gefördert wird.