Religion Stefanitag: Wer war der heilige Stephanus? Direkt nach Weihnachten, der Geburt Christi, gedenkt die katholische Kirche des heiligen Stephanus. Doch warum eigentlich?
Nachgefragt Gery Keszler: "Ich hoffe auf eine Welt ohne Aids" Der Gründer des Life Ball sieht aber "kurz vor dieser Zielgeraden" neue Probleme auftauchen.
Gesundheit Ragweed: Was Sie über das Allergie-Kraut wissen müssen Mit dem "Ragweed Finder" können Bestände der Pflanze jetzt gemeldet werden. Sieben Bundesländer kooperieren.
Wissen Ragweed-Pollen: Diese Woche droht erste Spitzenbelastung Innerhalb der nächsten Tage ist im Osten und Süden Österreichs mit hohen bis sehr hohen Belastungen zu rechnen.
Klick-Sonar-Technik Faszinierende Fähigkeit: "Wir sehen mit unseren Ohren" Führender Experte unterrichtet blinde Kinder in "Fledermaus-Ortung".
Gesundheit Coronavirus-Studie: Welchen Effekt Spermidin im Labor hatte Studie mit Christian Drosten als Co-Autor zeigte: In Zellkulturen kann Spermidin die Virusvermehrung hemmen.
Auszeichnung Medizin-Nobelpreis 2014 geht an Hirnforscher Die drei Forscher John O'Keefe, May-Britt Moser und Edvard Moser entdeckten eine Art GPS im Gehirn.
Gesundheit Corona, Grippe, Erkältung: Wo ist der Unterschied? Experten erklären, wie sich die Erkrankungen voneinander unterscheiden – und wie man bei ersten Anzeichen vorgehen soll.
Österreich Ausbreitung des Coronavirus: Fünf unbequeme Wahrheiten Hunderte Österreicher sind krank. Die Wahrheit ist: Selbst bei guter Vorbereitung können die Behörden nicht jedes Risiko beseitigen.
Wissenschaft Hoffnung: Genetisch veränderte Labormäuse gegen Corona Genetisch veränderte Labormäuse produzieren Antikörper gegen Viren, die bald als Medikament eingesetzt werden könnten.
Wintersport Skiunfälle: Von der Piste in den OP Immer öfter wird sofort operiert, dabei ist das bei Band- und Meniskusrissen oft nicht sinnvoll.
Gesundheit Coronakrise: Wie lange wird sie noch dauern? Experten sehen für Europa Parallelen zu China und sprechen von zwei bis drei Monaten. Wenn wir dann zur Normalität zurückkehren, seien neue Infektionsausbrüche möglich – aber in abgeschwächter Form.
Gesundheit Coronakrise: „Es wurde den Menschen zu viel Angst gemacht“ Kärntner Intensivkoordinator kritisiert in einem neuen Buch die Bedrohungsszenarien und die schlechte Vorbereitung.
Gesundheit Seit elf Jahren trocken: Wie ein Alkoholkranker das geschafft hat Gerhard K. ist erst duch den Besuch der Meetings der "Anonymen Alkoholiker" trocken geworden.
Gesundheit Ganzheitsmedizin: Was sie kann und wem sie hilft Tag der Ganzheitsmedizin. Von Akupunktur bis Osteopathie: Worauf man bei komplementärmedizinischen Methoden achten muss.
Ausland Blick in den Osten: Die (beunruhigend) ruhige Situation bei unseren Nachbarn Wie kommen Ungarn, die Slowakei, Tschechien, Slowenien und Kroatien durch die Krise? Eine Bestandsaufnahme.
Gesundheit Streitpunkt Corona-Infektion: Eine Dunkelziffer, viele Fragen Die niedrige Infektionsrate mit dem Coronavirus lässt eine Debatte aufflammen: Waren die strengen Maßnahmen wirklich gerechtfertigt?