Studie Durch das Internet misstraut man dem eigenen Wissen Eigene Kompetenz wird angesichts der Datenfülle geringer geschätzt.
Neue Zahlen Grippe-Welle wird immer heftiger Zehntausende sind bereits erkrankt. Experte: "Jetzt geht es los".
Jungbrunnen Wie die Lebenszeit deutlich länger werden könnte Erster großer Erfolg bei Mäusen mit Entfernung alter Zellen.
Apothekenruf Wo an einem Feiertag 300 Menschen anrufen Neben einer Hotline gibt auch eine erweiterte App Auskunft über diensthabende Apotheken.
Konsens von 100 Experten "Sucht ist eine Erkrankung" Neue Strategie zur Suchtprävention: "Mensch im Mittelpunkt".
Kontroverse Wie alt können wir wirklich werden? Ob es für den Menschen möglich ist, älter als 115 bis 120 Jahre zu werden, ist extrem umstritten.
Porträt Wiener Augenärztin hilft in Äthiopien Anelia Hochwarter bildete die ersten Netzhautchirurgen des Landes aus.
Gesundheit Corona: So stark sind Kinder und Jugendliche von der Pandemie betroffen Die Bundesjugendvertretung spricht von einer "dramatischen Situaton" bei der psychischen Belastung und präsentiert 10-Punkte-Programm und Kampagne "Die Krise im Kopf".
Gesundheit Corona: Warum die stabile Phase bald zu Ende gehen könnte Nach dem höchsten Tageswert an Infektionen seit April: Die Entwicklung in den Bundesländern geht zunehmend auseinander – abhängig von der Durchimpfungsrate.
Schlaflos in Jamaika Müde Köpfe einigen sich schlechter Schlafexperten betonen: Wer die ganze Nacht wach bleibt, findet deutlich schwerer zu einer Einigung.
Gesundheit Warum das Nationale Impfgremium einen dritten Stich empfiehlt Expertin Ursula Wiedermann-Schmidt von der MedUni Wien erklärt im Interview, für wen, wann und warum eine Auffrischung sinnvoll ist.
Gesundheit Wie ein Team um Josef Penninger das Coronavirus neutralisieren will Heimische Forscher haben einen Mechanismus entdeckt, dessen Blockade es SARS-CoV-2 erschweren könnte, Zellen zu befallen.
Diskussion Mountainbiken: Wie gefährlich ist diese Sportart tatsächlich? Wie ein Unfallchirurg Risiken und positive Gesundheitsaspekte bewertet.
Auszeichnung Wissenschafterin des Jahres erforscht Mann-Frau-Unterschiede Univ.-Prof. Alexandra Kautzky-Willer: Die Diabetologin und erste Uni-Professorin für geschlechtsspezifische Medizin widmet sich dem Unterschied zwischen Mann und Frau in gesundheitlichen Fragen.
Gesundheit „Darf man im Swingerclub noch rauchen?“ Am "Rauchfrei-Telefon" gibt es seit November deutlich mehr Anfragen zum Rauchstopp. Das Gastro-Rauchverbot wird als Hilfe empfunden.
Gesundheit Betroffener erzählt: "Ein neues Leben mit einer neuen Lunge" Thomas Tost erhielt 2004 eine Organspende. Ohne diese würde er heute nicht mehr leben. Und er hat volles Vertrauen in seine Ärzte.
Parkinson: Der Krankheit ihren Schrecken nehmen Parkinson: Der Krankheit ihren Schrecken nehmen Viele Patienten können heute über einen sehr langen Zeitraum erfolgreich behandelt werden.