Gesundheit Magengeschwür wie bei Bruce Springsteen: Was es gefährlich macht Der US-Rockstar musste wegen eines Magengeschwürs Konzerte absagen. Menschen über 50 Jahre sind am häufigsten betroffen. Worauf man achten sollte.
Gesundheit Mit einem Supermarkt-Wagerl eine Herzrhythmusstörung diagnostizieren Ein innovatives Projekt starteten britische Kardiologen. Mit der Hilfe von umgebauten Einkaufswagerln entdeckten sie bisher unbekannte Fälle von Vorhofflimmern.
Gesundheit Vom Placebo zu einer möglichen Hoffnung gegen Alzheimer? Eine vor neun Jahren gemachte Zufallsentdeckung wird jetzt von einer in Wien ansässigen Biotech-Firma international getestet.
Gesundheit Warum Smartphones jetzt ein Thema für Suchtexperten werden Gesundheitstalk: Die Abhängigkeit vom Mobiltelefon oder suchtartiges Essverhalten sind wachsende Probleme.
Gesundheit Offener Brief: Ärzte warnen vor "ungehindertem" Corona-Infektionsrisiko 15 Ärztinnen und Ärzten sehen die Gefahr, dass fehlende Schutzmaßnahmen zu "möglicherweise folgenschweren Covid-19-Infektionen" im Gesundheitswesen führen.
Welt-Aids-Tag HIV: Warum Infektionen bei Frauen oft zu spät erkannt werden Welt-Aids-Tag. Bei Über-40-Jährigen sind Diagnosen in fortgeschrittenem Krankheitsstadium deutlich häufiger.
Gesundheit Abhängig von Spenderblut: Eltern hoffen auf Therapie für ihre Kinder Genetiker Josef Penninger ist einer von vielen Forschern, die eine Heilung für ein seltene Blutarmut suchen.
Gesund Chronische Krankheiten: Bildung statt Medikamenten 90 Prozent des Erfolgs einer Therapie von Diabetes liegen in der Hand des Patienten. Voraussetzung sind aber gute Schulungen.
Gesundheit Cholesterin und Co.: Wenn hohe Blutfettwerte unerkannt bleiben Genetisch bedingte hohe Werte sind oft unerkannt. Ein Risikofaktor kaum untersucht.
Gesundheit Virologe Krammer: "Europa kriegt das wieder in den Griff" Der aus Österreich stammende Spezialist über die positiven Impfstoff-Meldungen und die Vermeidbarkeit eines dritten Lockdowns durch das Coronavirus.
Gesundheit Corona-Diagnose: Wie Erkrankten daheim und im Spital geholfen wird Wie Ärzte und Pflegepersonal den Erkrankten inzwischen helfen können.
Gesundheit Covid-19-Therapie: Auf welche Fortschritte Ärzte jetzt hoffen Biochemiker Norbert Bischofberger rechnet bald mit neuen Antivirus-Wirkstoffen und glaubt an Wirksamkeit des von Josef Penninger entwickelten Präparats.
Gesundheitsfragen Jugendliche fragen lieber Hausarzt als "Dr. Google" Eine neue Umfrage zeigt: Sie blicken kritisch auf ihr eigenes Verhalten, wissen aber zu wenig über ihre Patientenrechte.
Sinnlich Was der Geschmack mit dem Immunsystem zu tun hat HNO-Ärzte präsentieren neue Fakten zum Geruchs- und Geschmackssinn: Bitterstoffe unterstützen die Immunabwehr, schlechter Geruchssinn könnte ein Warnsignal für den Gesundheitszustand generell sein.
Gesundheit Wie sich die Therapie von Covid-19 in einem Jahr verbessert hat Vieles wurde hochgejubelt – und enttäuschte. Trotzdem sind die Behandlungsmöglichkeiten heute deutlich besser als vor einem Jahr.
Gesundheit In einer gebildeten Gesellschaft ist die Lebenserwartung höher Demographie. Ein höheres Niveau an Bildung lässt die Lebenserwartung der Gesamtbevölkerung um 20 Prozent steigen.
Gesundheit Coronavirus: Wenn der PCR-Test über Wochen positiv bleibt Auch lange nach der Covid-19-Erkrankung kann noch Virus-Erbgut nachweisbar sein. Infektiös sind die Patienten höchstwahrscheinlich aber nicht mehr.