Vom Placebo zu einer möglichen Hoffnung gegen Alzheimer?

Es war im Jahr 2014: „Durchbruch bei Alzheimer-Therapie?“ lauteten damals die Schlagzeilen in zahlreichen Medien – mit und auch ohne Fragezeichen. Die Wiener Biotech-Firma Affiris präsentierte sehr überraschende Ergebnisse einer Studie: Ausgerechnet in jener Gruppe von Alzheimer-Patienten, die eine Substanz injiziert bekam, die eigentlich als Placebo – also als wirkungsloses Scheinmedikament – gedacht war, gab es die besten Resultate: Der Rückgang der geistigen Fähigkeiten konnte deutlich verlangsamt werden. Und auch der Abbau des Hippocampus – der für das Gedächtnis verantwortlichen Hirnregion – konnte gestoppt werden. Jetzt, neun Jahre danach, wird mit einer neuen Studie untersucht, ob daraus tatsächlich eine mögliche neue Therapie entstehen könnte.
Im Jahr 2009 war die Verblüffung groß – aber auch die Skepsis vieler Expertinnen und Experten. Danach wurde es still um diese Ergebnisse – bis Montag. Denn da gab die am Wiener Biocenter ansässige Firma ADvantage Therapeutics den Start einer weiteren Studie mit 122 Alzheimer-Patienten im Frühstadium in 16 Zentren (Österreich, Frankreich, Deutschland, Slowakei, Großbritannien, Polen, Bulgarien) bekannt.
„Das war unser Penicillin-Moment“
„2014 war unser Penicillin-Moment“, erklärt der ärztliche Leiter der neuen, 2021 gegründeten Firma, Achim Schneeberger, der auch bei Affiris war. Denn so wie die Entdeckung des Antibiotikums 1928 durch Alexander Fleming ein Zufall war, war es auch die Wirkung des vermeintlichen Placebos.
➤ Mehr lesen: Wiener Firma: Wirkstoff stoppt offenbar Fortschreiten von Alzheimer
Dabei handelte es sich um Aluminiumhydroxid – eine Substanz, die seit mehr als 80 Jahren als Hilfsstoff die Wirkung zahlreicher Impfstoffe verstärkt, aber dabei keine eigene Wirkung zeigt. Normalerweise wird bei Injektionen als Placebo eine Kochsalzlösung verwendet – doch diese ist klar, der 2014 getestete eigentliche Alzheimer-Wirkstoffkandidat war aber trüb. Es wäre also sofort ersichtlich gewesen, wer den Wirkstoff und wer das Placebo erhält. Deshalb fiel damals die Wahl auf Aluminiumhydroxid als Placebo – weil es für Trübung sorgte.
Erkrankte
Mindestens 130.000 Menschen in Österreich sind von Demenz betroffen. Mehr als 500.000 zeigen Symptome einer leichten kognitiven Beeinträchtigung. „15 % konvertieren innerhalb von 24 Monaten in eine Demenz, ein Drittel innerhalb von fünf Jahren“, so Neurologe Andreas Winkler.
Angehörige
Der Großteil der Pflege findet zu Hause statt, ein großer Teil von Frauen, oft sieben Tage in der Woche, ohne Möglichkeit zu einem Urlaub, sagt Antonia Croy, Präsidentin von Alzheimer Austria. Der Verein berät und unterstützt Angehörige und Betroffene: www.alzheimer-selbsthilfe.at
Die neue Firma hält alle Patente rund um den auf Aluminiumhydroxid basierenden Wirkstoff AD04. In der neuen Studie erhält eine Gruppe AD04, die andere als Placebo Kochsalz – die Spritzen sind jetzt aber „verblindet“, es ist nicht erkennbar, ob der Inhalt klar oder trüb ist.
AD04 reduziere die durch Alzheimer ausgelöste Entzündung im Gehirn, sagt Schneeberger. Das Immunsystem werde aktiviert.
"Generell ein Wendepunkt bei der Alzheimer-Therapie"
Der Neurologe Andreas Winkler, Vizepräsident von „Alzheimer Austria“ und Leiter des Forschungsinstituts Neuromed, sieht derzeit generell einen „Wendepunkt“ in der Alzheimer-Therapie. „Wir hoffen nicht mehr auf neue Therapien – sie sind Realität.“
➤ Mehr lesen: Donanemab, Lecanemab: Was über die neuen Alzheimer-Mittel bekannt ist
In den USA ist bereits der Antikörper Lecanemab zugelassen, das Verfahren in der EU läuft, mit einer Zulassung wird im ersten Quartal 2024 gerechnet. Der Antikörper verlangsamt den geistigen Abbau um 27 Prozent, der auch in den USA noch nicht zugelassene Antikörper Donanemab sogar um 35 Prozent. Beide reduzieren auf unterschiedliche Wirkweise die schädlichen Amlyoid-Ablagerungen im Gehirn. "Diese Medikamente eröffnen erstmals die Möglichkeit, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen", sagt Winkler.
Allerdings traten bei beiden Antikörpern bei einem Teil der Patienten auch Hirnschwellungen und Hirnblutungen auf. „Bei unserem Wirkstoff haben wir derartige Nebenwirkungen noch nicht gesehen“, sagt Schneeberger. Die neue Studie mit AD04 wird 12 Monate dauern. Bei positiven Ergebnissen ist mit einer Zulassung frühestens 2027 zu rechnen.
Kommentare