Gesundheit Delta-Welle: Wie gut schützen die Impfstoffe tatsächlich? Geimpfte und Genesene werden den Verlauf der vierten Welle im Vergleich zu den bisherigen verändern. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Gesundheit Intensivmediziner: "Wir werden diese Sache ganz sicher stemmen" Spezialisten betonen: Kapazitäten sind "aufs Äußerste angespannt". Wenn die Zahl der Intensivpatienten aber bald sinkt, kann die Situation bewältigt werden. Auch jüngere Menschen ohne Vorerkrankungen auf Intensivstationen.
Gesundheit Mehr Rettung als Risiko: Experten beruhigen Corona-Impfstoff-Skeptiker Die jüngsten Erfolge in der Impfstoffentwicklung wecken weltweit Hoffnungen, aber auch Skepsis. So sicher sind die per Nadel verabreichten Präparate wirklich.
Gesundheit Warum Österreich beim Impfen langsamer als andere Staaten ist Österreich schafft bis Ende März eine Impfquote von 6,5 Prozent, andere Länder deutlich mehr. Das Gesundheitsministerium sieht aber keinen Handlungsbedarf.
Gesundheit Patientenanwalt: "Weniger Kollateralschäden als bei erstem Lockdown" Gerald Bachinger: Gesundheitssystem war beim zweiten Lockdown deutlich besser vorbereitet, auch die Patienteninformation war deutlich besser.
Gesundheit Antigen-Spucktests: Warum ein Experte noch zur Vorsicht rät Speichel statt Stäbchen: Mehr als 150 Apotheken verkaufen seit einigen Tagen einen Spucktest für die Anwendung zuhause.
Gesundheit Penninger: "Wir brauchen Impfstoffe und Medikamente" Österreichischer Genetiker: Impfstoffe gegen das Coronavirus reichen nicht aus. Spitzenforscher ruft auch zum Testen auf.
Gesundheit Hausarzt: "Viele, die in Quarantäne sind, sitzen in der Virussuppe" Allgemeinmediziner Erwin Rasinger über innere Quarantäne und Antigen-Massentests.
Welt-Aids-Tag HIV und SARS-CoV-2: Wenn neue Viren um die Welt gehen Den Aids-Erreger und das neue Coronavirus unterscheidet vieles – es gibt aber auch gewisse Gemeinsamkeiten.
Gesundheit Erschöpfungssyndrom ME/CFS: Welchen Ursachen Forscher auf der Spur sind Eine US-Forschungsgruppe fand bei von ME/CFS Betroffenen deutliche Veränderungen im Immunsystem und in der Gehirnaktivität.
Gesundheit Coronavirus: Was ist im kommenden Winter noch zu erwarten? Viele sind derzeit erkältet oder mit SARS-CoV-2 infiziert. Auch nach der Pandemie wird es wie bei der Grippe immer wieder Erkrankungswellen geben.
Gesundheit Virologe zur Corona-Impfung: "Bisher keine Hinweise auf Impfschäden" Impfstoff-Forscher Florian Krammer teilt die Bedenken des burgenländischen Landeshauptmanns nicht – und freut sich auf seinen ersten Impftermin.
Gesundheit Impfstart: Welche Effekte Forscher auf die Pandemie erwarten Auswirkung erster Impfungen. Es muss nicht der Großteil der Bevölkerung geimpft sein, ehe sich das in der Statistik niederschlägt. Im Gegenteil: Erste Erfolge werden relativ bald erkennbar sein.
Gesundheit Corona-Impfstoffe: Wie jetzt die Prüfung in der EU erfolgt Auch die AGES Medizinmarktaufsicht in Wien erhält jetzt alle Daten der Zulassungsstudien und ist in das Verfahren eingebunden.
Gesundheit Faktencheck zur Covid-Impfung: Wie hoch ist das Langzeitfolgen-Risiko? Immer wieder warnen Impfskeptiker vor möglichen, noch unerkannten Langzeitfolgen. Doch die meisten - in der Regel milden - Impfreaktionen treten kurzfristig nach der Gabe auf.
Gesundheit Minus 70 Grad: Wie funktioniert die Lagerung des Corona-Impfstoffes? Das Präparat von BioNTech / Pfizer muss bei ultratiefen Temperaturen aufbewahrt werden. Die Verteilung könnte zur Herausforderung werden, Arzneimittelhändler sind aber zuversichtlich.
Gesundheit Corona-Maßnahmen regional lockern? Was Experten dazu sagen Experten sehen angesichts niedriger Neuinfektionszahlen Spielraum, weisen aber auch auf Risiken hin. Österreichischer Experte in Rostock erwartet statt zweiter Welle höchstens Kleinepidemien.