Gesundheit Kurzes Nickerchen: Welche positiven Effekte bisher unterschätzt wurden Schlafspezialisten sind davon überzeugt, dass viele Auswirkungen der kurzen Phase zwischen Wachheit und Tiefschlaf noch gar nicht ausreichend erforscht sind.
Gesundheit Corona: Was bedeutet die Ausbreitung neuer Virusvarianten? Die Viruslast im Abwasser steigt leicht an, neue Subvarianten des Coronavirus dürften dafür verantwortlich sein. Was Fachleute zur Wahrscheinlichkeit einer Sommerwelle sagen.
Gesundheit Krebs: Welche Fortschritte es bei Impfungen als Therapie gibt Auf dem weltgrößten Krebskongress sorgten Studien zu Impfungen gegen Brust- und Hautkrebs für Aufsehen. Die Brustkrebsstudie wurde in Österreich durchgeführt. Was die Ergebnisse bedeuten.
Gesundheit Gesund alt werden und lange leben: Was kann dabei wirklich helfen? Rund um die Themen "Anti Aging", Langlebigkeit und gesundes Altern ranken sich viele Mythen und viel Produktmarketing. Alternsforscher klären auf, was erwiesen ist – und was nicht.
Gesundheit Gesund alt werden und lange leben: Was kann dabei wirklich helfen? Rund um die Themen "Anti Aging", Langlebigkeit und gesundes Altern ranken sich viele Mythen und viel Produktmarketing. Alternsforscher klären auf, was erwiesen ist – und was nicht.
Gesundheit Migräne: Welchen Einfluss haben Faktoren wie Stress und Wetter? Eine Million Menschen in Österreich ist von Migräne betroffen. Zwei Neurologen der MedUni Wien haben in einem neuen Ratgeber die wichtigsten Fragen zum Thema Kopfschmerzen beantwortet.
Gesundheit Wie man sich vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen kann Warum erhöhte Blutdruck- und Cholesterinwerte auf keinen Fall ignoriert werden sollten.
Nachgefragt Norbert Bischofberger: "Mit 62 in Pension gehen? Das ist crazy" Der in Kalifornien lebende österreichische Biochemiker hat viele Medikamente gegen Virusinfekte entwickelt. In Europa sieht er zu viel bremsende „Ja, aber ...“-Mentalität.
Gesundheit Körpergewicht: Wie verlässlich ist der Body-Mass-Index? Laut einer neuen Studie sind - was ihren Körperfettanteil betrifft - wesentlich mehr Menschen krankhaft übergewichtig als der Body-Mass-Index ausweist.
Gesundheit Hüfte, Knie: Wann ist der optimale Zeitpunkt für einen Gelenksersatz? Die steigende Lebenserwartung hat die Zahl der Eingriffe für einen Gelenksersatz deutlich ansteigen lassen. Aber wie sinnvoll ist das etwa bei sehr alten Menschen? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Große Patientenveranstaltung in Wien.
Gesundheit Migräne: Was neue Präparate zur Vorbeugung und Akuttherapie können Die Therapie von Migräne hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert, sagt die Kopfschmerzspezialistin Sonja-Maria Tesar.
Gesundheit RSV, Krebs, Zystische Fibrose: Wo neue Arzneimittel zum Einsatz kommen 2023 konnten 36 Arzneimittel mit komplett neuen Wirkstoffen zugelassen werden. In einigen Bereichen gibt es besonders große Therapiefortschritte.
Gesundheit Saharastaub: Wie Experten die Belastung in Österreich einschätzen Am Sonntag werden wieder Staubwolken über Österreich ziehen, wenn auch nicht so intensiv wie Anfang April. Welche Auswirkungen das auf die Gesundheit hat, wird diskutiert.
Gesundheit Bahnbrechender Eingriff: US-Patientin erhält Schweineniere - und Herzpumpe Eine bisher noch nie durchgeführte Kombination von zwei Maßnahmen rettete einer 54-jährigen Frau das Leben. Es handelt sich um die weltweit erst zweite Transplantation einer Schweineniere.
Gesundheit Unterschätzter "Raucherhusten": Was COPD so gefährlich macht Die "chronisch obstruktive Bronchitis" ist eine Volkskrankheit, deren Symptome oft lange ignoriert werden. Eine spezielle Therapie soll für mehr Betroffene verfügbar werden.
Gesundheit Warum ein gesundes Herz mit 40 Jahren das Gehirn mit 60 Jahren schützt Gehirnleistungen im höheren Alter wie Gedächtnis oder Informationsverarbeitung werden maßgeblich von der Herzgesundheit im mittleren Lebensalter beeinflusst.
Gesundheit Embryomodelle: Neue Einblicke in die Entstehung menschlichen Lebens Mindestens die Hälfte der Embryonen nistet sich nicht ein oder es kommt zu einer Fehlgeburt. Forschung an Modellen macht es nun möglich, den Ursachen auf den Grund zu gehen. Genetiker Markus Hengstschläger spricht über erste Erkenntnisse.