Nachgefragt Norbert Bischofberger: "Mit 62 in Pension gehen? Das ist crazy" Der in Kalifornien lebende österreichische Biochemiker hat viele Medikamente gegen Virusinfekte entwickelt. In Europa sieht er zu viel bremsende „Ja, aber ...“-Mentalität.
Gesundheit Körpergewicht: Wie verlässlich ist der Body-Mass-Index? Laut einer neuen Studie sind - was ihren Körperfettanteil betrifft - wesentlich mehr Menschen krankhaft übergewichtig als der Body-Mass-Index ausweist.
Gesundheit Hüfte, Knie: Wann ist der optimale Zeitpunkt für einen Gelenksersatz? Die steigende Lebenserwartung hat die Zahl der Eingriffe für einen Gelenksersatz deutlich ansteigen lassen. Aber wie sinnvoll ist das etwa bei sehr alten Menschen? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Große Patientenveranstaltung in Wien.
Gesundheit Migräne: Was neue Präparate zur Vorbeugung und Akuttherapie können Die Therapie von Migräne hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert, sagt die Kopfschmerzspezialistin Sonja-Maria Tesar.
Gesundheit RSV, Krebs, Zystische Fibrose: Wo neue Arzneimittel zum Einsatz kommen 2023 konnten 36 Arzneimittel mit komplett neuen Wirkstoffen zugelassen werden. In einigen Bereichen gibt es besonders große Therapiefortschritte.
Gesundheit Saharastaub: Wie Experten die Belastung in Österreich einschätzen Am Sonntag werden wieder Staubwolken über Österreich ziehen, wenn auch nicht so intensiv wie Anfang April. Welche Auswirkungen das auf die Gesundheit hat, wird diskutiert.
Gesundheit Bahnbrechender Eingriff: US-Patientin erhält Schweineniere - und Herzpumpe Eine bisher noch nie durchgeführte Kombination von zwei Maßnahmen rettete einer 54-jährigen Frau das Leben. Es handelt sich um die weltweit erst zweite Transplantation einer Schweineniere.
Gesundheit Unterschätzter "Raucherhusten": Was COPD so gefährlich macht Die "chronisch obstruktive Bronchitis" ist eine Volkskrankheit, deren Symptome oft lange ignoriert werden. Eine spezielle Therapie soll für mehr Betroffene verfügbar werden.
Gesundheit Warum ein gesundes Herz mit 40 Jahren das Gehirn mit 60 Jahren schützt Gehirnleistungen im höheren Alter wie Gedächtnis oder Informationsverarbeitung werden maßgeblich von der Herzgesundheit im mittleren Lebensalter beeinflusst.
Gesundheit Embryomodelle: Neue Einblicke in die Entstehung menschlichen Lebens Mindestens die Hälfte der Embryonen nistet sich nicht ein oder es kommt zu einer Fehlgeburt. Forschung an Modellen macht es nun möglich, den Ursachen auf den Grund zu gehen. Genetiker Markus Hengstschläger spricht über erste Erkenntnisse.
Niederösterreich Als Missionar und Ethnologe bei den Feuerland-Völkern Ausstellung. Der Steyler Missionar Martin Gusinde dokumentierte vor 100 Jahren die bedrohten Kulturen indigener Gemeinschaften an der Südspitze Amerikas.
Gesundheit Steigende Lebenserwartung: Werden wir künftig alle 120 Jahre alt? In den vergangenen 30 Jahren hat die Weltbevölkerung jeden Tag fünf Stunden Lebenszeit dazugewonnen. Ob das auch in Zukunft so weitergeht, ist aber offen.
Gesundheit Herzchirurg Ernst Wolner: So kam es zur ersten Transplantation in Wien Ernst Wolner war einer der drei Herzchirurgen, die 1984 die erste Transplantation in Wien durchführten.
Gesundheit Schlafapnoe: Wenn Schnarchen gefährlich wird Lautes Sägen in der Nacht, gleichzeitig aber ständige Müdigkeit untertags: Eine derartige Kombination sollte man auf keinen Fall ignorieren, warnt ein Lungenfacharzt.
Pro & Contra Weitere Legalisierungsschritte bei Cannabis setzen? In Deutschland werden Besitz und Anbau der Droge zum 1. April für Volljährige mit Vorgaben legal. Ist das auch eine gute Idee für Österreich?
Gesundheit Gerichtspsychiaterin warnt vor Verharmlosung von Cannabis Vorständin der Psychiatrie mit Forensischem Schwerpunkt in Linz kann verbreitetes Bild der "Nicht-Schädlichkeit" aus psychiatrischer Sicht "nicht nachvollziehen".
Gesundheit Stress als Herzinfarktrisiko: Welche Rolle die Gene dabei spielen Stressempfindliche Menschen haben in belastenden Situationen ein deutlich erhöhtes Herzinfarktrisiko. Eine große Rolle spielt dabei die genetische Veranlagung.