Ausbildung:
- Doktorat 1993, Dissertation über Zeitungssterben aus Anlass der Einstellung der AZ
- Studium an der Universität Wien, Publizistik und Italienisch
- Gymnasium in Villach, Matura 1982
Berufsweg:
Seit November 2018 Ressortleiterin Innenpolitik
- September 1993 bis November2018 : Innenpolitik-Kolumnistin beim KURIER.
- Herbst 1992: ein Jahr Magazinjournalismus im neu gegründeten NEWS bei Wolfgang Fellner
- 1992: Drei Monate ZiB-Redaktion im ORF, Ausbildung über Gestaltung von Fernsehbeiträgen,
Sprechschulung; gesendete Beiträge u.a. eine Serie über den EWR-Beitritt Österreichs.
- Nach Einstellung der AZ , Fertigstellung der Dissertation "Presse unter Stress"
- 1989 Wechsel zur AZ. Chefredakteur: Robert Hochner
- Von 1986 bis 1989 ständige Mitarbeiterin bzw. Redakteurin beim KURIER
- Erste Artikel für die Furche und die Institutszeitung Medialist
Politik | Inland
Angesichts steigender Infektionszahlen wagen Bund und Länder kaum neue Öffnungsschritte. In zwei Wochen soll es wieder Schulsport geben.
Die Arbeitslosen hätten im Vergleich zu Wirtschaft und Landwirtschaft zu wenig bekommen. Nun seien neue Maßnahmen gegen noch mehr Arbeitslosigkeit notwendig.
Dänemark, Israel und Österreich wollen Forschung und Produktion von Impfstoffen gemeinsam auf Schiene bringen.
Ein Amtshilfeersuchen der Korruptionsjäger erging an das Außenministerium. Geklärt werden soll, ob es Hilfeleistungen für Novomatic in Italien gab.
Statement des Ministers nach Einvernahme. WKStA wirft Blümel vor, "Mittelsmann" für ein "pflichtwidriges" Ansinnen an Kurz gewesen zu sein.
Neuer Höhepunkt der spektakulären Aktionen der Justiz – Ermittler wurden im Verfassungsgerichtshof vorstellig und kassieren das Handy des einst mächtigen Justiz-Sektionschefs.
Leitartikel
Statt alle Energie in die wirtschaftliche Krisenbewältigung zu stecken, zettelt die ÖVP aus falschem Anlass eine Justizdebatte an
Wer mindestens 26 Tage im Jahr im Homeoffice arbeitet, kann steuerliche Abschreibungen nutzen. Die neuen Regeln passierten bereits den Nationalrat.
Nach dem Beschmieren zweisprachiger Ortstafeln in Kärnten wurden zwei Tatverdächtige ausgeforscht. Sie waren FPÖ-Mitglieder und wurden sofort ausgeschlossen.
Heftige Parlamentsdebatte zu Arbeitsmarkt und ÖVP-Angriffen auf die Justiz. 513.000 Arbeitslose seien eine Schande, sagt die SPÖ.
Der Präsident des Innsbrucker Oberlandesgerichts, Klaus Schröder, ist "erheblich empört". Die SPÖ meint, die ÖVP-"Reformpläne" seien ein "Blümel-Schutzprogramm".
Bis 30. April muss Türkis-Grün Projekte für Klimaschutz und digitalen Wandel in Brüssel einreichen. Die SPÖ sagt, die Regierung starte reichlich spät.
Laut ÖGK-Chefarzt Andreas Krauter werden künftig alljährlich bis zu 18 Millionen Impfstiche gegen Corona nötig sein. Die Gesundheitskasse möchte das koordinieren.
Analyse
Grünen wollen Korruptionsjägern die Arbeit erleichtern. SPÖ, FPÖ und Neos berufen Nationalrat ein und fordern Blümels Rücktritt.
Die Regierung mutiert zum Pannendienst in eigener Sache – und die Tiroler ÖVP brockt Österreich den Status als Krisenzone ein.
Beschwerde der Ehefrau des Waffenproduzenten über das Verhalten der NEOS-Abgeordneten im U-Ausschuss ist bereits eingelangt.
Finanzministerium sei Unterlagen schuldig, sagt die Opposition. SPÖ-Zeugen berichten im Ausschuss von Versuchen, ihnen das Ibiza-Video umzuhängen