Ausbildung:
- Doktorat 1993, Dissertation ĂĽber Zeitungssterben aus Anlass der Einstellung der AZ
- Studium an der Universität Wien, Publizistik und Italienisch
- Gymnasium in Villach, Matura 1982
Berufsweg:
- Seit Oktober 2022 Reporterin
- Von November 2018 bis September 2022 Ressortleiterin Innenpolitik
- September 1993 bis November2018 : Innenpolitik-Kolumnistin beim KURIER.
- Herbst 1992: ein Jahr Magazinjournalismus im neu gegrĂĽndeten NEWS bei Wolfgang Fellner
- 1992: Drei Monate ZiB-Redaktion im ORF, Ausbildung über Gestaltung von Fernsehbeiträgen,
Sprechschulung; gesendete Beiträge u.a. eine Serie über den EWR-Beitritt Österreichs.
- Nach Einstellung der AZ , Fertigstellung der Dissertation "Presse unter Stress"
- 1989 Wechsel zur AZ. Chefredakteur: Robert Hochner
- Von 1986 bis 1989 ständige Mitarbeiterin bzw. Redakteurin beim KURIER
- Erste Artikel fĂĽr die Furche und die Institutszeitung Medialist
Politik | Inland
Gesundheitsminister Johannes Rauch und Staatssekretär Florian Tursky planen die Digitalisierung des Gesundheitssystems. Im KURIER erklären sie, wie es funktioniert.
Analyse
Nach ihrem NĂ–-Erfolg provozierte die FPĂ– mit Hetze gegen Wiener SchĂĽlerinnen. Ein sattsam bekanntes Muster.
Das Datum sollte man sich rot einrahmen: Am 30. Juni 2023 endet in Ă–sterreich formell die Pandemie. Die Krankheit gibt es leider weiterhin.
GemeinnĂĽtzige fordern Absetzbarkeit aller Spenden, Informationsfreiheit und einen Energiekostenzuschuss wie fĂĽr die Wirtschaft.
Wirtschaft
Frächter protestieren gegen nächtliche und sektorale Fahrverbote in Tirol. Italiens Verkehrsminister mobilisiert die EU-Kommission.
Stadtrat Peter Hacker appelliert an die Jugendlichen, das Angebot wahrzunehmen. Die Impfung schĂĽtze vor schwerer Krebsart.
Täglich 21 Millionen Kubikmeter Gas gewinnen. Italien will Gaslieferant für EU werden. Anlage zur CO2-Abscheidung geplant.
Politik | Ausland
Das Sicherheitskabinett der neuen Rechtsregierung will Israels Bürger bewaffnen und Verwandten von Attentätern Sozialversicherung entziehen.
Deutscher Kanzler auf Südamerika-Reise. Mit Argentinien und Brasilien "bipolarer Welt" entgegen wirken. Schutz des Regenwaldes zu klären.
Mit 1,288 Millionen Wählern ist Niederösterreich das stimmenstärkste Bundesland. Falls die FPÖ heute tatsächlich triumphiert, ist dies ein Warnschuss für ÖVP und SPÖ für die Bundeswahlen 2024.
Die Teuerung erhöht in der Erzdiözese Wien den Spardruck. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Hilfe und Sozialkontakt.
Politik von innen
Sozialhelfer, Umweltschützer, Menschenrechtler: der ethisch inspirierte Sektor verbündet sich. Geschäftsführer wird der Grüne Stefan Wallner.
Erster Auftritt Nehammers als Kanzler: Welche Politiker auf den Staatsball gehen, und wer lieber fern bleibt.
Der neue, alte Bundespräsident hält bei seiner Angelobung am 26. Jänner eine mit Spannung erwartete Rede.
KURIER-OGM-Umfrage
In Niederösterreich liegt die ÖVP eine Woche vor der Wahl bei nur 37 Prozent. Die FPÖ schnellt in die Höhe, die SPÖ profitiert nicht.
Die zweite Amtszeit des Bundespräsidenten beginnt kommende Woche: Start in knffliger Situation.
Die große Mehrheit der Bevölkerung fährt nicht mehr Ski und glaubt auch nicht an die Zukunft des Skitourismus.