Analyse
Die Neutralität bleibt für die Politik ein Tabuthema. Von einer wehrhaften Neutralität wie in der Schweiz ist Österreich aber meilenweit entfernt.
Wissen | Wissenschaft
Chemie ist auch bei der langen Nacht der Forschung präsent. Für KURIER-Leser gibt es eine Erklär-Fassung zum Download.
Energiewende
Auch der neueste Bericht des Weltklimarates mahnt zu unverzüglichem Handeln im Kampf gegen die Erderwärmung. Österreichs Politik reagierte kaum. Der KURIER erklärt, worum es geht
KURIER-History
Die Anfänge dessen, was der ukrainische Regierungschef perfekt beherrscht, liegen im Ersten Weltkrieg. Seit damals gehören Propagandabilder ins Waffenarsenal jedes Krieges.
Totalitäre Regime, Kalter Krieg, Apartheid, Feminismus – Boykotte bei Olympia sind ein Spiegel des Weltgeschehens.
Mit der industriellen Produktion kam auch der Abverkauf und damit der Konsumrausch.
Chronik | Wien
Die Stadtwildnis – ein naturbelassener Park – beim Nordbahnviertel wurde eröffnet. Wie es dort zugeht, was noch geplant ist.
Vor 80 Jahren begannen ĂĽberall im NS-Reich Massen-Deportationen. Wien war das Versuchslabor, in dem die Organisation der Vernichtung erprobt wurde.
Hautfarben wurden erfunden, um abzuwerten - nach den Beschimpfungen der verhinderten Elfer-Schützen im EM-Finale höchste Zeit, daran zu erinnern.
Das Spiel mit dem runden Ding scheint tief in unseren Genen verankert. Ab dem 12. Jahrhundert wurde in Europa nachweislich gekickt.
Chronik | Welt
637-mal war der Prinzgemahl in der Welt unterwegs. Er sah Länder entstehen und das Empire untergehen. Mit seinem Begräbnis endet eine Ära.
Wissen
Heute macht man es für den Klimawandel verantwortlich, vor 150 Jahren war Erdöl Motor der industriellen Revolution – und die K.-u.-k.-Monarchie eine der wichtigsten Produzenten
Die Namenswelt der Viren ist ein Kosmos aus Buchstaben und Ziffern. Das Problem: Es gibt bisher kein einheitliches Benennungsystem.
Wissen | Gesundheit
Statt Statine einzunehmen werden Antikörper blockiert: Die Spritze funktioniert mit dem gleichen Mechanismus wie die neuen Corona-Impfstoffe.
Politik | Ausland
Erfahrungen aus Israel zeigen, warum es mit dem geplanten Lockdown-Ende am 6. Dezember knapp werden könnte.
Zeitreise
100-Mark-GebĂĽhr und 1.000-Mark-Sperre wurden in der Zwischenkriegszeit zu Urlaubskillern.
Dagegen wirken die MaĂźnahmen des aktuellen Lockdown harmlos: Jahrhunderte lang wurden Menschen, die an Lepra, Pest oder Typhus litten, auf Inseln isoliert.