Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 20 21 22 ... 121
Ist Gentechnik doch nicht so übel? Österreichs Forscher sind jetzt dafür
Wissenschaft

Ist Gentechnik doch nicht so übel? Österreichs Forscher sind jetzt dafür

Moderne Verfahren können Nutzpflanzen fit für den Klimawandel machen – doch Gentechnik stößt in Österreich auf breite Ablehnung. Die Wissenschaft betont die Chancen der Genmanipulation nun lauter denn je.
In fünf Großbetrieben im Bezirk Amstetten musste im November des Vorjahres das Geflügel wegen der Vogelgrippe gekeult werden 
Wissenschaft

Forschungsdurchbruch: Wie uns ein Gen vor der Vogelgrippe schützt

Neueste Forschungen könnte dabei helfen, dem Übergreifen sämtlicher Vogelgrippeviren auf den Menschen effektiv vorzubeugen.
UNESCO Weltkulturerbe seit 2011: Die nubischen Pyramiden von Meroe 200 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Khartum wurden ab 300 v. Chr. von den Königen des Reiches Kusch erbaut
Kurier-History

Zum blutigen Konflikt im Sudan: Wie Gold Nubiens Schicksal besiegelt(e)

In Khartum bekämpfen sich zwei Generäle bis auf Blut und stürzen das Land mit der reichen Geschichte ins Chaos. Erinnerungen an schwarze Pharaonen, Österreicher am Nil und schicksalhafte Goldfunde.
Verlagsleiter Thomas Jentzsch zeigt dem KURIER seine Schätze im  Keller.
Wissenschaft

Zu Gast im Verlag der ÖAW: "Nur Bücher drucken war gestern"

Das Wissen, das mit öffentlichen Geldern produziert wurde, dem Steuerzahler wieder zur Verfügung zu stellen – das hat sich der Verlag der Akademie der Wissenschaften zu Ziel gesetzt.
Plötzlich zu viert: Eine Studie deutet darauf hin, dass eine natürliche Zeugung nach einer künstlichen Befruchtung alles andere als selten ist.
Wissenschaft

Häufiger als gedacht: Wenn auf das Wunschkind ein Wunderbaby folgt

Wenn ungewollt kinderlose Paare Startschwierigkeiten mittels künstlicher Befruchtung überwunden haben, zeugen sie oft auf natürlichem Weg ein Baby – deutlich häufiger als bisher angenommen.
Der mit 1,5 Millionen Euro höchstdotierte Wissenschaftspreis des Landes geht an den theoretischen Quantenphysiker Hans Jürgen Briegel von der Universität Innsbruck.
Wissenschaft

"Austro-Nobelpreis" für Quanten-KI-Grenzgänger Hans Jürgen Briegel

Der Theoretischer Physiker führt verschiedene Forschungsbereiche zusammen. Der Wittgenstein-Preis ist mit 1,5 Mio. Euro dotiert.
Warum der Siebenschläfertag nichts mit dem putzigen Nager zu tun hat
Wissenschaft

Warum der Siebenschläfertag nichts mit dem putzigen Nager zu tun hat

Die Namensgeber waren Gläubige. Trotzdem geht es am 27. Juni meist um die nachtaktiven Gartenbewohner.
Nicht alle Glühwürmchen leuten.
Wissenschaft

"Glühwürmchen-Nacht": Wann und wo Sie die Tierchen jetzt sehen können

Je nach Witterung und Standort können sie bis in den August leuchten. Jetzt sind die Chancen auf eine Sichtung jedoch am höchsten.
Ein Auszug aus den Georgica von Vergil wurde vor 1.800 Jahren in ein Gefäß für Olivenöl geritzt.
Wissenschaft

Warum eine jahrtausendealte Tonscherbe Archäologen verzückt

Das Keramikstück lässt mit seiner besonderen Inschrift die Herzen von Fans des Altertums höher schlagen.
US-CANADA-TITANIC-SUBMERSIBLE
Wissenschaft

Mehr Mitgefühl für U-Boot-Touristen als für hunderte ertrunkene Flüchtlinge?

Warum viele Empathie für die fünf Vermissten im Atlantik empfinden, während andere Unglücke weniger beschäftigen.
KI-basierte Therapie: In der Krise nur einen Klick entfernt.
Wissenschaft

Psyche: Wenn die Maschine den Menschen therapiert

KI-basierte Therapie-Bots werden immer versierter darin, psychisch belastete Menschen aufzufangen. Macht das Psychotherapeutinnen und -therapeuten künftig obsolet?
Impact Lech 2023: Mit Visionen der vagen Zukunft entgegen
Wissenschaft

Impact Lech 2023: Mit Visionen der vagen Zukunft entgegen

Beim „Impact Lech 2023“ widmen sich hochkarätige Expertinnen und Experten der komplexen Beziehung von Mensch und Maschine.
Marxismus reloaded: Karl Marx und sein widersprüchliches Erbe
KURIER-History

Marxismus reloaded: Karl Marx und sein widersprüchliches Erbe

Vor gut 150 Jahren erdachte ein deutscher Philosoph eine neue Weltordnung. Jetzt erlebt der Marxismus ein unerwartetes Revival – zwischen Jubel und Verdammnis.
Jacob Hanna, Spezialist für Molekulargenetik am israelischen Weizmann-Institut, hält ein Fläschchen mit fünf Tage alten synthetischen Mausembryonen in Händen.
Wissenschaft

Menschliche Embryos nachgebaut: Kommt jetzt der Mensch aus dem Labor?

Die bahnbrechende Errungenschaft ebnet in der Genforschung neue Wege. Doch die neuen Meilensteine stoßen auch eine alte Debatte über ethische Grundsätze an.
Ameisen behandeln sich nach Triage: Am schwersten Betroffene zuerst
Wissenschaft

Ameisen behandeln sich nach Triage: Am schwersten Betroffene zuerst

Frisch behandelte Wegameisen halten zudem eine Ruhepause ein, wie aktuelle Untersuchungen zeigen.
Nach OP: Neues Pflaster warnt vor lebensbedrohlichen Bauch-Löchern
Wissenschaft

Nach OP: Neues Pflaster warnt vor lebensbedrohlichen Bauch-Löchern

Das neuartige Pflaster soll das Risiko von lebensbedrohlichen Komplikationen nach Bauchoperationen verringern.
2022 gab es bei Österreichs Gletschern eine Rekordschmelze.
Wissenschaft

Das Klima in den Alpen war im vergangenen Winter deutlich zu mild

Anfänglich auch zu trocken. Nur der April war im Alpenraum kühler als im Mittel und brachte Schnee.
1 ... 20 21 22 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times