Wissenschaft Erste Arznei, die Alzheimer verlangsamt: Was kann Leqembi? In den USA wurde das Präparat nun zugelassen. Damit breche eine neue Ära in der Behandlung der Demenz-Erkrankung an, betonen Expertinnen und Experten.
Wissenschaft Gefürchtet und gejagt: Warum Haie getötet werden Die EU gilt laut WWF als Drehscheibe für den Handel mit Haifleisch. Die Umweltschutzorganisation fordert besseren Schutz.
Wissenschaft Werden die Tage durch den Klimawandel noch länger? Der Mond bremst die Drehung der Erde, die Sonne beschleunigt sie: Auf dieses Zusammenspiel geht unser 24-Stunden-Tag zurück. Dessen jetzige Gestaltung ist nicht in Stein gemeißelt.
Wissenschaft In Österreich werden jetzt Schmetterlinge gezählt Ab sofort wird systematisch an 400 Standorten bundesweit erhoben, wie viele der 4.000 heimischen Arten es noch gibt.
Wissenschaft Medizinerfindung: Nie wieder klobige Pillen schlucken Eine neuartiges Medizinprodukt aus Singapur soll die Medikamentengabe angenehmer gestalten.
Wissenschaft Weltraummediziner Gunga: „Der Mars ist ein gutes Beispiel" Er forscht daran, wie sich extreme Temperaturen auf den Körper auswirken. Im KURIER-Gespräch erklärt Weltraummediziner Hanns-Christian Gunga, ab wann es für den Menschen eng wird.
Wissenschaft Wie schädlich sind E-Zigaretten in der Schwangerschaft? Erst kürzlich zeigte eine Erhebung: Jede achte Frau raucht gelegentlich in der Schwangerschaft. Warum E-Zigaretten für den Fötus alles andere als harmlos sind.
Wissenschaft Kupferzeit-Grab: Oberster Häuptling war in Wirklichkeit eine Frau Neue archäologische Funde zeigen: Schon in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte waren Führungspositionen mit Frauen besetzt.
Wissenschaft Schlechter Lebensstil macht Bären ebenso krank wie Menschen Ungesunde Haltung beschert Schwarzbären aus "Gallefarmen" Gefäßerkrankungen, Muskel- und Knochenschwund, Gelenkverschleiß und Nierenprobleme.
Wissenschaft Warum Kristalle faszinieren und wo sie im Alltag zu finden sind Das Naturhistorische Museum Wien macht das Periodensystem erlebbar und verweist auf Rohstoffe der Zukunft. Eine neue Dauerausstellung.
Wissenschaft Fund auf Hallstätter Gräberfeld: Woraus früheste Urnen gefertigt wurden Stoffreste, die von Archäologen des Naturhistorischen Museums im Hallstätter Hochtal gefunden wurden, geben Aufschluss über einstige Bestattungsmethoden.
Wissenschaft Japanische Forscher lassen dritte Zähne wachsen Die Therapie könnte Menschen helfen, bei denen weder Milchzähne noch bleibende Beißerchen wachsen. Auch routinemäßig eingesetzte Zahnprothesen und Implantate könnten künftig obsolet werden.
Wissenschaft Vier heimische Universitäten in "Junguni"-Ranking Welche die bestplatzierten österreichischen Unis sind und welche es auf die Stockerlplätze schafften.
Wissenschaft Glühwürmchen: Wie Sie Leuchtkäfer in den Garten locken Leuchtkäfer leiden unter Lichtverschmutzung und naturferner Bodennutzung. Es gibt Hilfe für hungrige Larven und fertige Insekten.
Wissenschaft PC-Ärger: So viel Zeit verschwenden wir mit Computer-Problemen Man könnte glauben, je moderner der Computer, desto mehr Zeit erspart man sich. Doch trotz immenser Innovationen läuft nach wie vor nicht immer alles glatt.
KURIER-History Nach dem Wagner-Aufstand: Wenn Söldnerheere außer Kontrolle geraten Söldnerarmeen waren über Jahrhunderte Normalität. Und auch, dass unkontrollierbare Söldner Schrecken verbreiteten, ist nicht neu.
Wissenschaft Kaffee: Ist der Muntermacher-Effekt bloß Einbildung? Eine neue Studie demonstriert, wie die Macht der Psyche beim morgendlichen Kaffee mitspielt.