Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 19 20 21 ... 121
Bei einer Alzheimer-Erkrankung sterben nach und nach Nervenzellen im Gehirn ab.
Wissenschaft

Erste Arznei, die Alzheimer verlangsamt: Was kann Leqembi?

In den USA wurde das Präparat nun zugelassen. Damit breche eine neue Ära in der Behandlung der Demenz-Erkrankung an, betonen Expertinnen und Experten.
Gefürchtet und gejagt: Warum Haie getötet werden
Wissenschaft

Gefürchtet und gejagt: Warum Haie getötet werden

Die EU gilt laut WWF als Drehscheibe für den Handel mit Haifleisch. Die Umweltschutzorganisation fordert besseren Schutz.
Strommasten stehen vor einem orangefarbenen Himmel bei Sonnenuntergang.
Wissenschaft

Werden die Tage durch den Klimawandel noch länger?

Der Mond bremst die Drehung der Erde, die Sonne beschleunigt sie: Auf dieses Zusammenspiel geht unser 24-Stunden-Tag zurück. Dessen jetzige Gestaltung ist nicht in Stein gemeißelt.
In Österreich werden jetzt Schmetterlinge gezählt
Wissenschaft

In Österreich werden jetzt Schmetterlinge gezählt

Ab sofort wird systematisch an 400 Standorten bundesweit erhoben, wie viele der 4.000 heimischen Arten es noch gibt.
Eine kostengünstige Klebefolie, die auf der Innenseite der Wange angebracht wird, bringt Medikamente effektiv in den Blutkreislauf.
Wissenschaft

Medizinerfindung: Nie wieder klobige Pillen schlucken

Eine neuartiges Medizinprodukt aus Singapur soll die Medikamentengabe angenehmer gestalten.
Die Silhouette eines Mannes, der vor einer großen, gelben Sonne läuft.
Wissenschaft

Weltraummediziner Gunga: „Der Mars ist ein gutes Beispiel"

Er forscht daran, wie sich extreme Temperaturen auf den Körper auswirken. Im KURIER-Gespräch erklärt Weltraummediziner Hanns-Christian Gunga, ab wann es für den Menschen eng wird.
Was genau E-Zigaretten im Körper anrichten, ist – vor allem im direkten Vergleich zum Rauchen – ist in nach wie vor noch unklar.
Wissenschaft

Wie schädlich sind E-Zigaretten in der Schwangerschaft?

Erst kürzlich zeigte eine Erhebung: Jede achte Frau raucht gelegentlich in der Schwangerschaft. Warum E-Zigaretten für den Fötus alles andere als harmlos sind.
Der prominenteste Häuptling der Kupferzeit in Spanien war nicht wie bisher angenommen ein Mann, sondern eine Frau.
Wissenschaft

Kupferzeit-Grab: Oberster Häuptling war in Wirklichkeit eine Frau

Neue archäologische Funde zeigen: Schon in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte waren Führungspositionen mit Frauen besetzt.
Ein Schwarzbär ist ein Kleeblatt
Wissenschaft

Schlechter Lebensstil macht Bären ebenso krank wie Menschen

Ungesunde Haltung beschert Schwarzbären aus "Gallefarmen" Gefäßerkrankungen, Muskel- und Knochenschwund, Gelenkverschleiß und Nierenprobleme.
Vitrinen am Wiener Burgring 7 wurden neu gestaltet.
Wissenschaft

Warum Kristalle faszinieren und wo sie im Alltag zu finden sind

Das Naturhistorische Museum Wien macht das Periodensystem erlebbar und verweist auf Rohstoffe der Zukunft. Eine neue Dauerausstellung.
Bei Analysen im Zuge des Baus eines Steinschlag-Schutzes für den Ort Hallstatt entdeckten Archäologen des Naturhistorischen Museums Wien kürzlich ein Grab aus der frühen Eisenzeit.
Wissenschaft

Fund auf Hallstätter Gräberfeld: Woraus früheste Urnen gefertigt wurden

Stoffreste, die von Archäologen des Naturhistorischen Museums im Hallstätter Hochtal gefunden wurden, geben Aufschluss über einstige Bestattungsmethoden.
Neue Beißerchen: Bei Frettchen konnte das Wachstum der Vorderzähne bereits angeregt werden
Wissenschaft

Japanische Forscher lassen dritte Zähne wachsen

Die Therapie könnte Menschen helfen, bei denen weder Milchzähne noch bleibende Beißerchen wachsen. Auch routinemäßig eingesetzte Zahnprothesen und Implantate könnten künftig obsolet werden.
Female Student Raising Hand To Ask Question In Classroom
Wissenschaft

Vier heimische Universitäten in "Junguni"-Ranking

Welche die bestplatzierten österreichischen Unis sind und welche es auf die Stockerlplätze schafften.
Nicht alle Glühwürmchen leuten.
Wissenschaft

Glühwürmchen: Wie Sie Leuchtkäfer in den Garten locken

Leuchtkäfer leiden unter Lichtverschmutzung und naturferner Bodennutzung. Es gibt Hilfe für hungrige Larven und fertige Insekten.
PC-Ärger: So viel Zeit verschwenden wir mit Computer-Problemen
Wissenschaft

PC-Ärger: So viel Zeit verschwenden wir mit Computer-Problemen

Man könnte glauben, je moderner der Computer, desto mehr Zeit erspart man sich. Doch trotz immenser Innovationen läuft nach wie vor nicht immer alles glatt.
Nach dem Wagner-Aufstand: Wenn Söldnerheere außer Kontrolle geraten
KURIER-History

Nach dem Wagner-Aufstand: Wenn Söldnerheere außer Kontrolle geraten

Söldnerarmeen waren über Jahrhunderte Normalität. Und auch, dass unkontrollierbare Söldner Schrecken verbreiteten, ist nicht neu.
Eine junge Frau sitzt mit Kaffeetasse im Bett - die Decke über den Kopf gezogen
Wissenschaft

Kaffee: Ist der Muntermacher-Effekt bloß Einbildung?

Eine neue Studie demonstriert, wie die Macht der Psyche beim morgendlichen Kaffee mitspielt.
1 ... 19 20 21 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times