Wissenschaft Nordatlantik: Höchste Temperatur seit Beginn der Messungen Die Durchschnittstemperatur lag bei 25,0 Grad. Das Klimaphänomen El Niño könnte den Anstieg weiter beschleunigen.
Wissenschaft Warum „Jack the Ripper“ unsterblich ist Nach 135 Jahren will eine Autorin die Identität des Serienmörders geklärt haben. Was fasziniert uns so an diesem Fall?
Wissenschaft Verbesserte Hautkrebsdiagnose: Wenn Mensch und KI kooperieren Eine Forschungsgruppe unter österreichischer Leitung erzielt Erfolge bei der KI-basierten Diagnose von Hautkrebs.
Wissenschaft Juli 2023 wird weltweit der heißeste Monat seit Messbeginn Durchschnittstemperatur erhöhte sich deutlich. Als bisher heißester Tag dürfte der 6. Juli in die Geschichte eingehen.
Wissenschaft Innovativer Scanner für den menschlichen Körper - ohne Strahlung Physiker der Universität Würzburg haben eine neue bildgebende Technik erfunden, die ohne radioaktive Marker und Strahlen funktioniert.
Wissenschaft Kleinkinder erkennen Aggression in Hundegesichtern nicht verlässlich Frühestens ab vier Jahren steigt die Fähigkeit, gefletschte Zähne richtig zu deuten. Freundliche Mienen erkennen die Kleinen gut.
Wissenschaft Intelligente Kakadus: Was wir von ihnen lernen können Manche sind hervorragende Tänzer. Und sie können Dinge, die sonst nur Schimpansen beherrschen.
Wissenschaft Diese heimischen Wildtiere könnten Ihre Gesundheit schädigen Von Insekt bis Reptil: Auch in Österreich gibt es potenziell gefährliche Tiere. Wissen schützt.
Wissenschaft Ferien früher: Als die Sommerfrische in Mode kam Bereits im 19. Jahrhundert flüchteten nicht nur Adelige vor der Hitze aufs Land. Eventkultur und Trendsportarten kamen auf.
Wissenschaft Zooarchitektur mit Zukunft: Mehr Baukultur - weniger Tropenhäuser Die deutsche Professorin Natascha Meuser erklärt, welche Verantwortung Architekten in Zoos und gegenüber Tieren haben.
Wissenschaft WHO besorgt wegen Ausbreitung von Dengue-Fieber auch in Europa Seit dem Jahr 2000 habe sich die Zahl der jährlichen Fälle verachtfacht, auf geschätzt 4,2 Millionen im vergangenen Jahr.
Wissenschaft Wie Beethovens Schädelfragmente nach Wien zurückkehrten Gerichtsmediziner Christian Reiter hofft mit den Relikten das Rätsel der Ertaubung und die Todesursache des Komponisten lösen zu können.
Wissenschaft Erstaunlich: Fossil konserviert besondere Dinosaurier-Szene Ein nahzu vollständig erhaltener Zweikampf aus der Kreidezeit zwischen Dinosaurier und einem Säugetier bringt Forschern neue Erkenntnisse.
Wissenschaft Jack the Ripper: Ist die Identität des Serienmörders geklärt? Der Täter wurde nie gefasst, bis heute gibt es Spekulationen um seine Identität. Jetzt behauptet eine britische Buchautorin, sie habe das Rätsel um den "Schlitzer" gelöst.
Wissenschaft Keine klebrigen Finger: Kommt bald das Eis, das gar nicht schmilzt? Klingt zu schön, um wahr zu sein. Was es dafür bräuchte und warum bisherige Versuche gescheitert sind.
Wissenschaft Was Weltraumflüge im Hirn von Astronauten anrichten Forschende aus den USA decken die Schattenseiten häufiger Aufenthalte im All auf.
Wissenschaft Studie: So wird Kritik besser angenommen Negatives Feedback kommt selten gut an. Schweizer Forscher haben nun untersucht, wie man es besser rüberbringen kann. Die Erkenntnisse könnten vor allem der Politik nützen.