Wissenschaft Evolutionsbiologie: Das ist der Sinn von Masturbation Masturbation soll schon bei den Vorfahren heutiger Primaten und Menschen gängige Praxis gewesen sein. Forscher untersuchten nun den evolutionären Sinn dahinter.
Wissenschaft Psychologisch untersucht: Wenn Veganismus die Karriere ruiniert Sich als vegan zu outen kann für Männer im Job negative Folgen haben, wie eine Studie nun enthüllt.
Wissenschaft Nur im ersten Lebensjahr: Warum Buben mehr brabbeln Laut der wohl größten jemals zu Sprachentwicklung durchgeführten Studie plaudern Buben im Säuglingsalter mehr.
Wissenschaft Trotz Heißhunger: Warum der Konsum von Cannabis mager macht Konsumiert man häufig Cannabis, bleibt man eher schlank, zeigt eine aktuelle Studie. Doch das sind keinesfalls gute Neuigkeiten, warnen die Forschenden.
Wissenschaft Exoskelett: Wie intelligente Kraftanzüge Pflegekräfte unterstützen Ein Exoskelett entlastet den Bewegungsapparat durch eine Kraftunterstützung.
Wissenschaft Warum der Mensch irgendwie noch immer ein Affe ist Die Erbgut-Untersuchung von 233 Affenarten entlarvt Krankheits-Mutationen bei Menschen.
Wissenschaft Tragische Helden oder wertvolle Botschafter: Was tierische Filmstars bewirken „Findet Nemo“ feiert 20. Geburtstag. Nicht nur beim Clownfisch haben Filme reale Folgen. Der Hollywood-Effekt kann auch positiv sein.
Wissenschaft Wie man aus Brennpunktschulen Eliteschulen macht Für jedes Problem im Klassenzimmer hatte schon einmal eine Lehrperson eine Lösung. Davon können alle lernen.
Wissenschaft Möwen bevorzugen Snacks, die Menschen auch essen Sie lernen artübergreifend, was schmeckt und greifen zu, wenn Menschen vorgekostet haben.
Wissenschaft Das Geheimnis der Flaschenpost aus dem ewigen Eis Wie ein lange verschollener Brief zum Highlight einer Ausstellung zu 150 Jahre Payer-Weyprecht-Expedition wurde.
Wissenschaft Neue Ära: Querschnittgelähmter kann dank Implantat wieder gehen Forscher in Lausanne entwickelten neue Behandlungsmethode. 40-Jähriger bekam zwei Systeme implantiert.
Wissenschaft Krankheit von Seeigeln bedroht Korallenriffe Massensterben: Wimperntierchen als Auslöser von Epidemie unter Seeigeln.
Wissenschaft Jeder fünfte Mensch könnte bis 2100 ein Hitzeopfer werden Klimaforscher warnen vor gravierenden Folgen für zwei Milliarden Menschen. Indien, Nigeria und Indonesien besonders betroffen.
Wissenschaft Donner, Mikroorganismen, Blitz: Über die Entstehung der Erde Blitze sorgten laut eines Experiments am Grazer IWF nur zum Teil für den lebensnotwendigen Stickstoff.
Wissenschaft Klimawandel bringt jedem dritten Menschen unmenschliche Temperaturen Das Leben außerhalb der "menschlichen Temperaturnische" würde vermehrt Krankheiten und eine erhöhte Sterblichkeit bringen.
Wissenschaft WWF-Bericht: 380 neue Tier- und Pflanzenarten am Mekong entdeckt Die Region ist laut WWF immer noch "ein fruchtbarer Boden für wissenschaftliche Erkundungen und ein Hotspot der Artenvielfalt".
Wissenschaft Wissenschaftsfestival: Auf ein Bier mit einem Astrophysiker In kleiner Runde plaudern Experten und Laien über Wissenschaft.