Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Motorsport Wintersport Tennis
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 14 15 16 ... 121
Jemand reicht jemand anderem einen Wohnungsschlüssel.
Wissenschaft

Anders als Eigentümer: Warum Mieter schneller altern

Wer seine eigenen vier Wände mietet, statt sie zu besitzen, altert schneller. In diese Richtung deuten die Ergebnisse einer neuen britisch-australischen Studie.
Neandertaler-Gene machen uns schmerzempfindlicher
Wissenschaft

Neandertaler-Gene machen uns schmerzempfindlicher

Drei Gene, die schon die Neantertaler trugen, lassen sich auch im modernen Menschen nachweisen. Wer sie trägt, könnte einen Überlebensvorteil gehabt haben, vermuten Forscher.
Antibiotikaresistent: Die Donau bekommt ihr eigenes Bakterium
Wissenschaft

Antibiotikaresistent: Die Donau bekommt ihr eigenes Bakterium

Der Einzeller Pseudomonas danubii, der nach der Donau benannt wurde, ist besonders resistent gegen Antibiotika und breitet sich am besten bei hohen Temperaturen aus.
Warum sich auch Digital Natives nach dem echten Leben sehnen
Wissenschaft

Warum sich auch Digital Natives nach dem echten Leben sehnen

Handy aus, aber erst nachdem Sie das gelesen haben. Werbungen empfehlen, sich von der Realität mitreißen zu lassen. Sie greifen auf, was in der Luft liegt.
Eine Frau überkreuzt die Finger hinter ihrem Rücken.
Nachgefragt

Hochstapelei bis Notlüge: Wie man Unwahrheiten entlarvt

Selbst Profis tun sich manchmal schwer, Lügner zu erkennen. Warum sie immer wieder durchkommen und es schwer ist, sie zu entdecken.
Eine mit bunten Farbakzenten durchzogene Rose.
Experiment der Woche

Wie Pflanzen Wasser trinken und dabei Farbe zeigen

Flüssigkeit gelangt über feine Leitungen ins Blumen-Innere. Gefärbtes Gießwasser garantiert Wow-Effekt
Ein junges Mädchen blickt sorgenvoll auf ihr Handy.
Wissenschaft

Cybermobbing: Warum Jugendliche Hasspostern kontern sollten

An bedrohlichen Inhalten kommen Kinder im Internet nicht vorbei. Warum es wichtig ist, Hasspostern online Paroli zu bieten und welche Rolle Eltern dabei spielen
Physik-Nobelpreisträger Ferenc Krausz Freitag in jenem Labor der TU Wien, wo ihm der Durchbruch gelang.
Wissenschaft

Ferenc Krausz in Wien: Was ihn motiviert und wie er in der Ukraine hilft

Der Physiknobelpreisträger war am Freitag an der TU Wien zu Besuch. Dort ging er auch in jenes Labor, in dem ihm und seinen Kollegen 2001 der wissenschaftliche Durchbruch gelang.
Eine Frau mit Brokkoli und Salat in Händen.
Wissenschaft

Vegetarier-DNA: Liegt der Hang zum Fleischverzicht in den Genen?

Der Verzicht auf Fleisch könnte im menschlichen Erbgut begründet sein, zeigt eine neue Studie zum vegetarischen Ernährungsstil aus den USA.
Ferenc Krausz am Max-Planck-Institut bei München: In den beiden Vakuumkammern finden die Experimente statt.
Wissenschaft

Früherer Kollege über Ferenc Krausz: Was ihn zum Erfolg geführt hat

Weggefährte Karl Unterrainer hat viele Jahre mit dem neuen Nobelpreisträger an der TU Wien zusammengearbeitet: „Er ist ein absoluter Teamspieler ohne Allüren“.
Der Physiker Ferenc Krausz hält eine Präsentation über seine Forschung.
Wissenschaft

Nobelpreis made in Austria: "Stolz auf fantastische Forscherpersönlichkeit"

Ohne Fördermittel bleiben selbst die herausragendsten wissenschaftlichen Ideen – wie beispielsweise jene von Neo-Nobelpreisträger Ferenc Krausz – ungekrönt.
Nach Mail-Fauxpas: Chemie-Nobelpreis für Entdecker von Quantenpunkten
Wissenschaft

Nach Mail-Fauxpas: Chemie-Nobelpreis für Entdecker von Quantenpunkten

Möglicherweise wurden die Preisträger bereits versehentlich verfrüht preisgegeben.
Als der Mensch die Tierliebe entdeckte
KURIER-History

Als der Mensch die Tierliebe entdeckte

Mit der Aufklärung passierte Epochales: Plötzlich kamen Bürger massenhaft auf den Hund, später auch auf die Katze. Ein Blick zurück anlässlich des Welttierschutztages.
Wie Ferenc Krausz zum Pionier im Gebiet der Attosekundenphysik wurde
Wissenschaft

Wie Ferenc Krausz zum Pionier im Gebiet der Attosekundenphysik wurde

Der österreichische und ungarische Staatsbürger hat seine grundlegenden Arbeiten an der TU in Wien durchgeführt.
Nobel Peace Center
Wissenschaft

Medizin-Nobelpreis wird am Montag vergeben

Zum Start der heurigen Nobelpreis-Bekanntgaben wird am Montag verkündet, wer diesmal den Medizin-Nobelpreis erhält.
Wie deine Weltraumkapsel sanft landen kann
Experiment der Woche

Wie deine Weltraumkapsel sanft landen kann

Aus Alltagsgegenständen lässt sich ein Fallschirm bauen, der eine gute Rückkehr auf die Erde ermöglicht
Forscher packten Videos mit Hilfe von QR-Codes in ein Buch
Wissenschaft

Forscher packten Videos mit Hilfe von QR-Codes in ein Buch

Wie vermittelt man Wissen? Am besten mit Bildern, dachte sich eine Gruppe von Forschern sowie Künstlern und integrierte auch Filme in ein Buch.
1 ... 14 15 16 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times