Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Motorsport Wintersport Tennis
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 13 14 15 ... 121
Forscherin Francesca Santoro mit ihrem neuen Retina-Bioch.
Wissenschaft

Besser sehen: Neuartiger Biochip imitiert die menschliche Netzhaut

Implantate, die körperliche Defizite ausgleichen, sollen künftig noch besser mit dem menschlichen Körper verschmelzen.
Viele Tabletten auf einem Haufen.
Wissenschaft

Wie man Medikamente per Smartphone auf ihre Echtheit prüfen kann

Bei online erworbenen Medikamenten stellt sich für Verbraucher die Frage nach der Echtheit. In Deutschland wurde ein System entwickelt, das eine Prüfung via Smartphone ermöglichen soll.
Kinderlieder: So wirkt sich Vorsingen auf die Sprachentwicklung aus
Wissenschaft

Kinderlieder: So wirkt sich Vorsingen auf die Sprachentwicklung aus

Forschende fanden heraus: Welche Lieder Eltern mit ihren Kindern singen, hängt mit der späteren Entwicklung der Sprachfähigkeit zusammen.
Trauern Tiere, wenn Artgenossen sterben?
Wissenschaft

Trauern Tiere, wenn Artgenossen sterben?

Viele Spezies verändern beim Tod eines Artgenossen ihr Verhalten. Ob sie trauern wie Menschen, ist wissenschaftlich schwierig nachzuweisen.
"Narzissten sind oft psychisch gesünder – solange das Selbstdarstellen funktioniert", sagt Psychologe und Narzissmusforscher Mitja Back.
Interview

Psychologe: "Auch perfekte Eltern verhindern keinen Narzissten"

Erziehung allein formt Menschen nicht zu Narzissten, sagt Forscher Mitja Back – und plädiert für einen wohlwollenderen Umgang mit dem verpönten Gefühl der Großartigkeit.
Fleischesser gegen Vegetarier: Warum Essgewohnheiten derart emotionalisieren
Interview

Fleischesser gegen Vegetarier: Warum Essgewohnheiten derart emotionalisieren

Der Kulturkampf zwischen Fleischtigern und "Besser-Essern" scheint voll entbrannt. Es sei "ein extrem sexualisiertes Thema", sagt eine Tierethikerin.
Ein verschwommenes Bild einer Frau, die traurig und glücklich ist.
Wissenschaft

Neues Testverfahren erkennt bipolare Störung im Blut

An der britischen Universität Cambridge wurde ein simples Testverfahren entwickelt, das eine bipolare Störung bei Betroffenen zuverlässig im Blut nachweisen soll.
Eine Frau drückt die Schlummertaste am Wecker.
Wissenschaft

Nur noch 5 Minuten! Macht uns die Snooze-Taste morgens fitter?

Das morgendliche Betätigen der Snooze-Taste hat einen schlechten Ruf. Zu Unrecht, wie Forschende von der schwedischen Universität Stockholm nun herausgefunden haben.
Wissenschaft

Wissenschaftstheoretiker Hans Albert mit 102 Jahren gestorben

Von österreichischen Universitäten ausgezeichnet.
Legt man einen Tischtennisball in einen Trichter und pustet hinein, fliegt er nicht aus dem Trichter hinaus.
Experiment der Woche

Luft ist nicht nix – der Ball im Trichter

Der Luftdruck um uns herum sorgt bei diesem Experiment für erstaunliche Effekte.
Wie Schrebergärten vom Erdäpfelacker zum Spekulationsobjekt wurden
KURIER-History

Wie Schrebergärten vom Erdäpfelacker zum Spekulationsobjekt wurden

Politiker stehen in der Kritik, weil sie Parzellen besitzen, die durch Umwidmungen an Wert gewinnen. Zuletzt in Wien. Wobei die Gartenzwerg-Enklaven nicht immer zu Millionendeals animierten.
Eine Frau blickt unglücklich in die Kamera. Das Bild ist verschwommen.
Wissenschaft

Was das Glückshormon Serotonin mit Long Covid zu tun hat

Virusbedingte Entzündungen im Körper könnten den Serotoninspiegel senken und infolge die für Long Covid typischen Denkstörungen mitbedingen. Das postulieren Forschende der US-amerikanischen University of Pennsylvania.
Tutanchamun: Erste Einblicke in die neue immersive Ausstellung
Wissenschaft

Tutanchamun: Erste Einblicke in die neue immersive Ausstellung

Nach "Monets Garten" und "Viva Frida Kahlo" kommt die nächste „immersive Ausstellung“ nach Wien: Mit modernster Technik das Alte Ägypten erleben, lautet das Motto.
Neues Programm will Kindern und Jugendlichen Lust auf Wissenschaft machen
Wissenschaft

Neues Programm will Kindern und Jugendlichen Lust auf Wissenschaft machen

Die Angebote der "Vista Science Experience“ finden etwa in Parks, Schulen und Jugendzentren statt und wollen Neugierde für Forschung wecken.
100-Jahr-Jubiläum: Wie Kriegspropaganda Disney rettete
KURIER-History

100-Jahr-Jubiläum: Wie Kriegspropaganda Disney rettete

Vor 100 Jahren unterschrieb Walt Disney seinen ersten Hollywood-Vertrag. Keine 20 Jahre später war er fast pleite. Anti-Nazi-Filme retteten ihn.
Ein Wasserglas vor einem Blatt mit einem roten Pfeil.
Experiment der Woche

Einmal zaubern und retour – oder doch Wissenschaft?

Verkehrte Welt: Warum Dinge hinter einem Wasserglas spiegelverkehrt erscheinen.
Die "Mona Lisa" ist ein weltberühmtes Ölgemälde von Leonardo da Vinci aus der Hochphase der italienischen Renaissance Anfang des 16. Jahrhunderts.
Wissenschaft

Überraschung: "Mona Lisa" offenbart ein weiteres Geheimnis

Nur eine winzige Probe reichte Forschern aus: Sie zeigten mit modernsten Analysemethoden, wie weit Leonardo da Vinci seiner Zeit voraus war.
1 ... 13 14 15 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times