Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Motorsport Wintersport Tennis
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 12 13 14 ... 121
Zum Ausprobieren: Der gerechte Becher des Pythagoras
Experiment der Woche

Zum Ausprobieren: Der gerechte Becher des Pythagoras

Mithilfe eines kleinen Tricks wird der Trinkbecher beim Einfüllen nicht voll.
EU erzwingt Änderung: Google-Maps-Nutzer massiv genervt
Wissenschaft

Zoom-Fatigue: "Wir sind nicht für Videocalls gemacht"

Seit der Pandemie hängen viele regelmäßig in Online-Besprechungen. Das macht ziemlich matt, zeigt die Erfahrung – und nun auch die Forschung.
Davidsstern auf dem Boden und Schatten von jüdischem Mann.
KURIER-History

Die Geschichte des Antisemitismus: Woher der Judenhass kommt

Bereits in der Antike wurden Juden verfolgt. Später gab es Pogrome durch Christen genauso wie Muslime. Judenhass flammte in Wellen auf – befeuert von Krisen.
Wasser fließt aus dem Wasserhahn in ein Glas
Experiment der Woche

Erst klar, dann milchig: Alltagswunder Wasser

Warum der Wasserstrahl unterschiedlich aussehen kann, wenn du den Wasserhahn aufdrehst.
Auf Virusjagd im Museum: Auf Suche nach unsichtbaren Gegnern
Wissenschaft

Auf Virusjagd im Museum: Auf Suche nach unsichtbaren Gegnern

Im Technische Museum kann man ab sofort „Unsichtbares“ erkunden. In Steckbriefen, mit 3D-Modellen und Workshops lernen Jugendliche sieben Virenarten kennen.
Hitlergruß an der Uni Wien Vorlesung von Eduard Pernkopf
Wissenschaft

Warum Ärzte im Nationalsozialismus keine Einzeltäter waren

Ein in Wien präsentierter Bericht beleuchtet die Medizinverbrechen in Österreich und Deutschland im Nationalsozialismus. Auch Fehleinschätzungen werden zurechtgerückt.
Ein Fischotter schwimmt am Rücken.
Wissenschaft

Artenvielfalt ist stärker bedroht, als bisher angenommen

In Europa ist jede fünfte Tier- und Pflanzenart gefährdet, zeigt eine umfassende Studie.
Cannabis-Studie: Macht uns Kiffen empathischer?
Wissenschaft

Cannabis-Studie: Macht uns Kiffen empathischer?

Eine aktuelle psychologische Untersuchungen gibt Hinweise darauf, dass Menschen, die regelmäßig Cannabis konsumieren, die Gefühle anderer besser verstehen.
Schneekontrolle vor dem Weltcuprennen am Rettenbachferner Mitte Oktober: In Sölden hat man heuer vor dem Weltcupauftakt ungewöhnlich lange auf Schnee gewartet.
Wissenschaft

Mit "ziemlicher Sicherheit": 2023 wird wärmstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn

Fachleute warnen vor den steigenden Temperaturen an Land, in der Luft und im Meereswasser. Die Dringlichkeit ehrgeiziger Klimamaßnahmen sei "noch nie so groß wie heute".
Ein Ultraschallbild eines Fötus.
Wissenschaft

Herz rechts statt links: Führt Covid-19 bei Babys zu Organ-Anomalien?

In China werden aktuell deutlich mehr Babys mit seitenverkehrten Organen geboren. Forschende vermuten einen Zusammenhang mit Covid-19. Gesichert ist diese These nicht.
Warum wir gerade die spektakulärsten Polarlichter seit 20 Jahren sehen
Wissenschaft

Warum wir gerade die spektakulärsten Polarlichter seit 20 Jahren sehen

Nordlichter treten aktuell häufiger, farbenfroher und südlicher als normalerweise auf - auch in Österreich und Deutschland. Warum sich das sogar noch steigern wird.
Ein Mädchen mit Sonnenbrand.
Wissenschaft

Wie synthetisches "Super-Melanin" Hautschäden rasant repariert

Neben der beschleunigten Reparatur von Schädigungen der Haut soll das synthetisch hergestellte Hautpigment auch den Schutz vor Sonnbränden begünstigen.
Eine Abbildung des menschlichen Rückenmarks.
Wissenschaft

Parkinson-Patient kann dank Rückenmark-Implantat wieder normal gehen

Als "Wiedergeburt" bezeichnet ein Parkinson-Patient eine neuartige Therapie, dank der er nun wieder gehen kann. Dem Mann wurde ein Implantat mit Elektroden ins Rückenmark eingesetzt. Die Elektroden aktivieren gezielt Muskeln in den Beinen.
Ein CT-Bild vom Kopf.
Wissenschaft

Mit einem Stich in den Finger einen Hirntumor frühzeitig erkennen

Ein Blutstropfen reicht: Britische Forschende tüfteln an einem simplen Selbsttest zur Früherkennung von Tumoren im menschlichen Gehirn. Unbeteiligte Fachleute sehen Chancen und Risiken.
Luftballon-Versuch: Warum deine Haare zu Berge stehen
Experiment der Woche

Luftballon-Versuch: Warum deine Haare zu Berge stehen

Was die Welt im Inneren zusammenhält und was die Ladung von Atomen damit zu tun hat.
Welche Schule ist denn nun die richtige? Diese Frage beschäftigt viele Eltern – und natürlich auch Kinder.
Wissenschaft

Wissenswert: Welche Schule passt zu meinem Kind?

Die Entscheidung für die richtige Schule stellt Eltern und Kinder vor Herausforderungen. Eine Expertin gibt Tipps, wie die Wahl glückt.
Wie es kam, dass Österreich vom russischen Erdgas abhängig wurde
KURIER-History

Wie es kam, dass Österreich vom russischen Erdgas abhängig wurde

Wie hat Russland uns von seinem Gas so abhängig machen können? Das hört man dieser Tage wieder oft. In Wahrheit schlitterte Österreich 1968 in eine selbst verschuldete Gaskrise und bemühte sich aktiv um Sowjet-Gas.
1 ... 12 13 14 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times