Wissen Lebensmittelvergiftung: Warum man krankmachendes Essen oft ewig meidet US-Neurowissenschafter zeigen in Mausexperimenten, wie eine einzige Mahlzeit eine dauerhafte Nahrungsvermeidung hervorrufen kann. Die Ergebnisse sollen auch für die Traumatherapie relevant sein.
Interview Liebende Stiefeltern? "Diese Erwartungshaltung ist völlig absurd" Jedes zehnte Kind in Österreich wächst bereits in einer Patchworkfamilie auf – mit oft erhöhtem Konfliktpotenzial. Ein neuer Ratgeber will Stiefmamas und -papas den Druck nehmen.
Wissen Studie erklärt: Warum Affen besser jodeln können als der Mensch Die "Ultra-Jodler" der Neuweltaffen haben einen Frequenzbereich von bis zu drei Oktaven.
Wissen Zunehmende Wüstenbildung: Kamele stehen vor Comeback in Europa Bis ins Mittelalter wurden Dromedare und Trampeltiere in Europa vielfältig genutzt. Angesichts des Klimawandels könnte ihre Anpassungsfähigkeit zunehmend geschätzt werden.
KURIER-History Weltausstellung: Die Erfindung des globalen Dorfs Im japanischen Osaka wird am 13. April die Expo 2025 eröffnet. In der Geschichte der Weltausstellungen spiegelt sich die Entwicklung der Industrialisierung wider.
Wissen 38 Kommentare Bill Gates: "Nur 3 Berufe wird KI nicht ausüben können" Der Technologie-Mogul wagt einen Blick in die Zukunft und prophezeit, wie es für manche Berufe weitergehen könnte.
Wissen Paar-Trennung: Neue Studie zeigt, ab wann die Liebe bröckelt Die Zufriedenheit sinkt graduell, dann kommt der große Knick: Forscherinnen haben den Verlauf von scheiternden Beziehungen analysiert.
Interview 85 Kommentare Verschwörungstheorien: Warum Menschen über 50 so oft abdriften Zwei deutsche Pädagoginnen beleuchten in einem neuen Buch, warum die „Generation 50 plus“ besonders anfällig ist für Radikalisierungsprozesse – und wie Angehörige damit umgehen können.
Wissen Zahl der Wölfe in Europa steigt Im Jahr 2022 lebten in Europa rund 21.500 Wölfe - um fast 60 Prozent mehr, als noch zehn Jahre zuvor. Österreich zählt zu den "Wenig-Wölfe-Staaten".
Wissen Überzählige Spermien beeinflussen Erfolg der Einnistung von Embryonen An der Med-Uni Graz wurde die verborgene Macht der überzähligen Spermien untersucht. Die Studie liefert neue Perspektiven auf Fortpflanzungswettbewerb und Schwangerschaftserfolg.
Wissen Baumeister der Natur: Tiere gestalten die Landschaft mehr als gedacht Tiere schaufeln, planieren, graben um und türmen auf. Dabei gestalten sie Ökosysteme viel mehr als bisher angenommen, zeigt eine Studie.
Wissen Wie das Smartphone dem Gehirn junger Menschen schaden kann Nach und nach enthüllt die Forschung, wie sich das Handy auf Sprachentwicklung, Konzentrationsfähigkeit und Co. auswirkt – doch man weiß noch erstaunlich wenig.
Wissen Kinderwunsch ade: Warum Frauen keinen Nachwuchs mehr wollen 20 Prozent der Frauen unter 40 haben kein Bedürfnis, Mutter zu werden, zeigt eine neue "Parship"-Umfrage. Dabei geht es um Leistbarkeit - aber nicht nur.
Wissen Was beim Kauf der ersten Schultasche zu beachten ist Sie ist ein Symbol für Neubeginn, viele erinnern sich auch im Alter noch genau daran, wie sie ausgesehen hat.
Wissen Schwalbenschwanz ist Schmetterling des Jahres 2025 Exotisch und ist doch einheimisch war das Argument, mit dem der "Papilio machaon" zum SChmetterling des Jahres gekürt wurde
Wissen 15 Prozent mehr Wasser: Klimawandel hat Starkregen in Österreich verstärkt Studie im renommierten Fachjournal "Nature" zeigt, dass kurzfristige Extremniederschläge heute durchschnittlich mehr Wasser enthalten als 1980. Was das für Überschwemmungen heißt.
Wissen 11 Kommentare Tabuthema Kinderlosigkeit: "Man denkt automatisch an eine schrullige alte Tante" Die österreichische Comedienne Julia Brandner will keine Kinder. Im Netz kämpft sie gegen Tabus - und für mehr weibliche Selbstbestimmung.