Selbstlose Tiere: So hilfsbereit sind Ziegen, Ratten, Vögel & Co.

Zwei Ziegen stecken die Köpfe zusammen.
Mit einer neuen Apparatur konnten Forscher bei Ziegen uneigennütziges Verhalten nachweisen. Auch Wildtiere unterstützen andere.

Es war jahrelange Tüftelei, bis die Idee vom „Fake Apple Tree“ als realer „Künstlicher Apfelbaum“ in Perfektion für die zwölf Nigerianischen Zwergziegen bereitstand: Sobald eine Klettermeisterin die Hufe auf die wackelige Plattform der Apparatur stellte, senkte sich jenseits des Zaunes ein Schwenkarm mit Futterspender, und eine Artgenossin konnte sich die Leckerbissen von sicherem Boden aus schnappen. Die Akrobatin ihrerseits ging leer aus.

„Wir waren überrascht, dass viele Ziegen das Gerät über lange Zeit benutzten, obwohl sie selbst keine Futterbelohnung erhielten,“ kommentiert Studien-Co-Autor Jean-Loup Rault von der Vetmeduni Wien die Ergebnisse aus den nun artgemäßen Versuchs- und Kontrollanordnungen. Der stv. Leiter des Zentrums für Tierernährung und Tierschutzwissenschaften nennt die kleinen Hornträgerinnen daher „prosozial“. Üblicherweise würden Tiere ihr Verhalten bald ändern, wenn sie daraus keinen Vorteil ziehen.

Ganz alleine stehen die Nigerianischen Zwergziegen mit ihrer Bereitschaft, anderen zu helfen, allerdings nicht da. 

Kommentare