Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 6 7 8 ... 131
Weltausstellung: Die Erfindung des globalen Dorfs
KURIER-History

Weltausstellung: Die Erfindung des globalen Dorfs

Im japanischen Osaka wird am 13. April die Expo 2025 eröffnet. In der Geschichte der Weltausstellungen spiegelt sich die Entwicklung der Industrialisierung wider.
INDIA-ECONOMY-BILL GATES
Wissen 38 Kommentare

Bill Gates: "Nur 3 Berufe wird KI nicht ausüben können"

Der Technologie-Mogul wagt einen Blick in die Zukunft und prophezeit, wie es für manche Berufe weitergehen könnte.
Paar-Trennung: Neue Studie zeigt, ab wann die Liebe bröckelt
Wissen

Paar-Trennung: Neue Studie zeigt, ab wann die Liebe bröckelt

Die Zufriedenheit sinkt graduell, dann kommt der große Knick: Forscherinnen haben den Verlauf von scheiternden Beziehungen analysiert.
Die soziale Isolation während der Pandemie hat die Digitalisierung vorangetrieben – und Zugänge zu Fake-News-Kanälen geschaffen
Interview 85 Kommentare

Verschwörungstheorien: Warum Menschen über 50 so oft abdriften

Zwei deutsche Pädagoginnen beleuchten in einem neuen Buch, warum die „Generation 50 plus“ besonders anfällig ist für Radikalisierungsprozesse – und wie Angehörige damit umgehen können.
SPAIN-ANIMALS-WOLF
Wissen

Zahl der Wölfe in Europa steigt

Im Jahr 2022 lebten in Europa rund 21.500 Wölfe - um fast 60 Prozent mehr, als noch zehn Jahre zuvor. Österreich zählt zu den "Wenig-Wölfe-Staaten".
Spermien und Eizelle.
Wissen

Überzählige Spermien beeinflussen Erfolg der Einnistung von Embryonen

An der Med-Uni Graz wurde die verborgene Macht der überzähligen Spermien untersucht. Die Studie liefert neue Perspektiven auf Fortpflanzungswettbewerb und Schwangerschaftserfolg.
Ein Biber knabbert an einem Holzstück.
Wissen

Baumeister der Natur: Tiere gestalten die Landschaft mehr als gedacht

Tiere schaufeln, planieren, graben um und türmen auf. Dabei gestalten sie Ökosysteme viel mehr als bisher angenommen, zeigt eine Studie.
Wie das Smartphone dem Gehirn junger Menschen schaden kann
Wissen

Wie das Smartphone dem Gehirn junger Menschen schaden kann

Nach und nach enthüllt die Forschung, wie sich das Handy auf Sprachentwicklung, Konzentrationsfähigkeit und Co. auswirkt – doch man weiß noch erstaunlich wenig.
Kinderwunsch ade: Warum Frauen keinen Nachwuchs mehr wollen
Wissen

Kinderwunsch ade: Warum Frauen keinen Nachwuchs mehr wollen

20 Prozent der Frauen unter 40 haben kein Bedürfnis, Mutter zu werden, zeigt eine neue "Parship"-Umfrage. Dabei geht es um Leistbarkeit - aber nicht nur.
Im Frühling beginnt die Hochsaison für den Schultaschenkauf – nachhaltige Modelle liegen stark im Trend
Wissen

Was beim Kauf der ersten Schultasche zu beachten ist

Sie ist ein Symbol für Neubeginn, viele erinnern sich auch im Alter noch genau daran, wie sie ausgesehen hat.
Schwalbenschwanz ist Schmetterling des Jahres 2025
Wissen

Schwalbenschwanz ist Schmetterling des Jahres 2025

Exotisch und ist doch einheimisch war das Argument, mit dem der "Papilio machaon" zum SChmetterling des Jahres gekürt wurde
Ein überschwemmtes Gebiet bei einem Hochwasser.
Wissen

15 Prozent mehr Wasser: Klimawandel hat Starkregen in Österreich verstärkt

Studie im renommierten Fachjournal "Nature" zeigt, dass kurzfristige Extremniederschläge heute durchschnittlich mehr Wasser enthalten als 1980. Was das für Überschwemmungen heißt.
Brandner, 29, ist auf Instagram und Bühnen als Comedian aktiv, lebt in Berlin und Tirol
Wissen 11 Kommentare

Tabuthema Kinderlosigkeit: "Man denkt automatisch an eine schrullige alte Tante"

Die österreichische Comedienne Julia Brandner will keine Kinder. Im Netz kämpft sie gegen Tabus - und für mehr weibliche Selbstbestimmung.
Maus mit Mammut-Fell.
Wissen

Wiederbelebung ausgestorbener Arten: Forscher schufen Mäuse mit Mammutfell

Hintergrund ist die Idee, ausgestorbene Mammuts zurückzubringen. Die neue Studie stößt auf Interesse und Skepsis gleichermaßen.
Virologe Drosten in der ZIB 2: "Die Corona-Impfung war eine Rettung"
Wissen 32 Kommentare

Virologe Drosten in der ZIB 2: "Die Corona-Impfung war eine Rettung"

2020 brach auch in Österreich die Corona-Pandemie aus. Im ZIB 2-Interview blickte der Virologe Christian Drosten auf die damals gesetzten Maßnahmen zurück.
Glanz und Gloria: Die Geschichte der Bälle und ihr politischer Einfluss
KURIER-History

Glanz und Gloria: Die Geschichte der Bälle und ihr politischer Einfluss

Kommende Woche nähert sich die Ballsaison mit dem Opernball ihrem Höhepunkt. Was uns zur Frage bringt, wer die formelle Tanzerei erfunden hat.
Ein Buckelwal taucht im blauen Ozean.
Wissen

Wale singen, wie Menschen sprechen: Diese Tiere beherrschen Grammatik

Buckelwalgesänge folgen derselben Grammatik wie die menschliche Sprache. Auch andere Arten bauen strukturierte Sätze.
1 ... 6 7 8 ... 131

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times