Wissen Baumeister der Natur: Tiere gestalten die Landschaft mehr als gedacht Tiere schaufeln, planieren, graben um und türmen auf. Dabei gestalten sie Ökosysteme viel mehr als bisher angenommen, zeigt eine Studie.
Wissen Wie das Smartphone dem Gehirn junger Menschen schaden kann Nach und nach enthüllt die Forschung, wie sich das Handy auf Sprachentwicklung, Konzentrationsfähigkeit und Co. auswirkt – doch man weiß noch erstaunlich wenig.
Wissen Kinderwunsch ade: Warum Frauen keinen Nachwuchs mehr wollen 20 Prozent der Frauen unter 40 haben kein Bedürfnis, Mutter zu werden, zeigt eine neue "Parship"-Umfrage. Dabei geht es um Leistbarkeit - aber nicht nur.
Wissen Was beim Kauf der ersten Schultasche zu beachten ist Sie ist ein Symbol für Neubeginn, viele erinnern sich auch im Alter noch genau daran, wie sie ausgesehen hat.
Wissen Schwalbenschwanz ist Schmetterling des Jahres 2025 Exotisch und ist doch einheimisch war das Argument, mit dem der "Papilio machaon" zum SChmetterling des Jahres gekürt wurde
Wissen 15 Prozent mehr Wasser: Klimawandel hat Starkregen in Österreich verstärkt Studie im renommierten Fachjournal "Nature" zeigt, dass kurzfristige Extremniederschläge heute durchschnittlich mehr Wasser enthalten als 1980. Was das für Überschwemmungen heißt.
Wissen 11 Kommentare Tabuthema Kinderlosigkeit: "Man denkt automatisch an eine schrullige alte Tante" Die österreichische Comedienne Julia Brandner will keine Kinder. Im Netz kämpft sie gegen Tabus - und für mehr weibliche Selbstbestimmung.
Wissen Wiederbelebung ausgestorbener Arten: Forscher schufen Mäuse mit Mammutfell Hintergrund ist die Idee, ausgestorbene Mammuts zurückzubringen. Die neue Studie stößt auf Interesse und Skepsis gleichermaßen.
Wissen 32 Kommentare Virologe Drosten in der ZIB 2: "Die Corona-Impfung war eine Rettung" 2020 brach auch in Österreich die Corona-Pandemie aus. Im ZIB 2-Interview blickte der Virologe Christian Drosten auf die damals gesetzten Maßnahmen zurück.
KURIER-History Glanz und Gloria: Die Geschichte der Bälle und ihr politischer Einfluss Kommende Woche nähert sich die Ballsaison mit dem Opernball ihrem Höhepunkt. Was uns zur Frage bringt, wer die formelle Tanzerei erfunden hat.
Wissen Wale singen, wie Menschen sprechen: Diese Tiere beherrschen Grammatik Buckelwalgesänge folgen derselben Grammatik wie die menschliche Sprache. Auch andere Arten bauen strukturierte Sätze.
Wissen Tiercoach: Was Katzen auf den Magen schlägt Gastritis kann unterschiedliche Ursachen haben. Die Diagnose braucht daher oft Zeit. Ein Video hilft dem Tierarzt dabei.
Wissen Warum Forscher über die Hunde von Tschernobyl rätseln Im kontaminierten Gebiet um das AKW leben Hunde, die genetisch einzigartig sind. Das liegt aber nicht an der Strahlenbelastung, fanden Forscher jetzt heraus.
KURIER-History Santorin in Angst: Beben wecken Erinnerungen an frühere Katastrophen Nach wochenlangen Erdbeben haben zwei Drittel der Einwohner die Insel verlassen. Das wiederholte Rumoren rührt an ein uraltes Trauma. Wiederholt sich die Geschichte?
Wissen Von "verdorben" bis "süßlich": Wie Mumien aus altem Ägypten riechen Eine Forschergruppe hat sich mit typischen Gerüchen einbalsamierter mumifizierter Körper befasst.
Wissen Neu entdeckte Fischart nach Studio-Ghibli-Figur benannt Die auffälligen Wangenstreifen des Branchiostegus sana erinnerten das chinesische Forschungsteam an die Protagonistin in Hayao Miyazakis "Prinzessin Mononoke".
Wissen Ungewöhnlicher Rückgang: Deutlich weniger Haiangriffe weltweit im Vorjahr 47 dokumentierte Fälle im Vorjahr bedeuten einen deutlichen Rückgang gegenüber dem Jahr davor. Surfer waren auch 2024 besonders gefährdet.