Wissen Meeresspiegel mit stärkstem Anstieg seit 4.000 Jahren Die Ausdehnung wärmerer Meere und schmelzende Gletscher ließen den weltweiten Meeresspiegel in den letzten 120 Jahren schneller ansteigen als in den vergangenen 4.000 Jahren.
Wissen Zugvögel: Mit diesen Tricks kommen die himmlischen Pendler ans Ziel Der Flug vom Sommer- ins Winterquartier ist gefährlich. Manche Arten lassen sich trotzdem nicht stressen, andere kommunizieren.
Wissen Tiercoach: So finden Sie im Tierschutz den richtigen Vierbeiner Das Interesse an Hunden und Katzen aus Tierschutzeinrichtungen ist groß. Das sollten Sie bei einer Adoption bedenken.
Wissen Tierisches Comeback in Österreich: Von Bär, Elch und echten Heimkehrern Zuletzt besuchten ein Braunbär aus Italien und Elch Emil Österreich. Andere Rückkehrer haben sich bereits etabliert.
Wissen Das sind die Gewinner des Chemie-Nobelpreises 2025 Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar M. Yaghi werden für die Entwicklung einer neuartigen Molekülarchitektur geehrt.
Wissen US-Forscher jubeln: Das sind die Gewinner des Physik-Nobelpreises John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis haben Quanteneffekte auf Makroskala gezeigt. Die Auszeichnung bringt rund eine Mio. Euro.
Lebensgrundlage 360 Liter Luft pro Stunde: Wie viel wir atmen, was Luft noch bewegt Medium des Fortschritts, Quelle von Gefahr, Heilmittel, Inspiration – was Luft für die Menschheit ist.
Wissen Der Menschenaffe und wir: Warum wir uns ähnlicher sind, als wir denken Was uns mit Schimpansen eint, was uns trennt und wo sie uns sogar übertrumpfen.
Wissen 44 Kommentare Forschung in den USA: Auch Auslandsösterreicher überlegen Rückkehr Forschende aus verschiedensten Bereichen informieren sich über Möglichkeiten eines Neuanfangs in Österreich.
Interview 66 Kommentare US-Forscher in Österreich: "Es gibt einen Krieg gegen die Wissenschaft" Ein renommierter US-Klimaforscher über seine Beweggründe, die USA verlassen und nach Österreich kommen zu wollen.
Wissen Menschliche Hautzellen erstmals zu Eizellen umprogrammiert Die Embryonen, die sich nach der Befruchtung daraus entwickelten, wiesen aber Anomalien auf, weswegen das Experiment beendet wurde.
Wissen Umgang mit der ersten Regel: Teenie-Tage sollen kein Tabu sein Die Monatsblutung ist häufig mit Unsicherheit und Scham verbunden. Wie Eltern von Töchtern gegensteuern können und welche Produkte für Mädchen empfehlenswert sind.
Wissen Experiment der Woche: Wind am Küchentisch Wind ist für uns oft nur ein lästiger Begleiter – doch wie entsteht er eigentlich?
Wissen Fehlfärbung: Wenn Tiere in der falschen Farbe geboren werden Erstmals wurde ein oranger Hai mit weißen Augen gesichtet. Am sich überleben Wildtiere mit Pigmentstörung nur selten.
Wissen So klein wie schon lange nicht mehr: Ozonloch verringert sich weiter Die Größe des Ozonlochs lag unter dem durchschnittlichen Wert der Jahre 1990 bis 2020, wie aus dem neuesten Ozon-Bulletin der WMO hervorgeht.
Wissen Psychologie: Ändert sich unser Musikgeschmack mit dem Alter? Welche musikalischen Klänge uns bewegen, verändert sich im Alter auf besondere Weise, wie schwedische Forschende herausgefunden haben. Auch die Persönlichkeit bestimmt den Musikgeschmack.
Wissen Sexualerziehung: "Die Periode ist nicht nur Mädchensache" Sexuelle Aufklärung beginnt nicht erst in der Pubertät, sagt die deutsche Sexualpädagogin Dianne Dela Cruz. Wie der Austausch über intime Themen in der Familie gelingt.