Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 2 ... 132
Eine Frau und ein Kind stehen gemeinsam unter einem Regenschirm und lachen, während das Kind barfuß in einer Pfütze steht.
Wissen

Trend FAFO-Parenting: Wie die Gen Z ihre Kinder erzieht

Statt Kinder vor jedem Fehltritt zu bewahren, lässt die Gen Z ihren Nachwuchs aus eigenen Erfahrungen lernen. Doch der sogenannte FAFO-Erziehungsansatz hat seine Grenzen, meinen Fachleute.
FILES-US-SCIENCE-DNA-WATSON
Wissen

Mit-Entschlüsseler des Erbguts: Nobelpreisträger James Watson ist tot

Nach fast zwei Jahre dauernder intensiver Knobelei fand er mit einem Kollegen in den 1950er Jahren heraus, dass die Struktur des Erbmaterials DNA aus einer sogenannten Doppelhelix besteht.
Das Bild zeigt einen europäischen Igel. Diese Wildtiere sind dämmerungs- und nachtaktiv und  können bis zur Morgendämmerung mehrere Kilometer zurücklegen. Die Reviere von Dachsen meiden sie aber.
Wissen

Igel in Wien: Wo sie sich am wohlsten fühlen

Eine Auswertung von knapp 1.300 Tierbeobachtungen in Wien zeigt: Igel meiden die Reviere von Dachsen in der Stadt. Dafür gibt es mehrere Gründe.
We are cute family
Familienzuwachs

Wenn Eifersucht auf jüngere Geschwister aufkommt

Hollywoodstar Keira Knightley hat ein Kinderbuch über Eifersucht auf jüngere Geschwister geschrieben. Eine Expertin über das Problem und mögliche Lösungen.
Porr, Karl-Heinz Strauss, Oliver Rathkolb
Wissen

Zeithistoriker Rathkolb warnt: Parallelen zu 1914 im digitalen Zeitalter

Rapide Veränderungen, völlig überforderte Gesellschaften: In seinem neuen Buch findet der Historiker große Ähnlichkeiten mit der Zeit vor dem ersten Weltkrieg und wagt einen Epochenvergleich.
Ein Schimpansenbaby liegt auf dem Bauch der Mutter.
Buchtipp

Ameise bis Schimpanse: So unterschiedlich verstehen Tiere den Tod

Im „Das Schweigen der Schimpansen“ geht die Philosophin Susana Monsó den Fragen nach, ob bzw. welche Tiere das Lebensende begreifen.
Eine Schüssel mit Salzwasser und einer Tasse in der Mitte ist mit Klarsichtfolie bedeckt, darauf liegt eine Nuss, davor steht ein Fön.
Wissen

Experiment der Woche: Wasserlabor

Wolken entstehen durch verdunstetes Meerwasser. Warum ist Regen nicht salzig?
FILES-ANTARCTICA-ENVIRONMENT-CLIMATE-ICE
Wissen

Meeresspiegel mit stärkstem Anstieg seit 4.000 Jahren

Die Ausdehnung wärmerer Meere und schmelzende Gletscher ließen den weltweiten Meeresspiegel in den letzten 120 Jahren schneller ansteigen als in den vergangenen 4.000 Jahren.
Ein Silberreiher fliegt nahe entlaubter Bäume.
Wissen

Zugvögel: Mit diesen Tricks kommen die himmlischen Pendler ans Ziel

Der Flug vom Sommer- ins Winterquartier ist gefährlich. Manche Arten lassen sich trotzdem nicht stressen, andere kommunizieren.
Ein Luchs liegt auf einem Baumstamm.
Wissen

Tierisches Comeback in Österreich: Von Bär, Elch und echten Heimkehrern

Zuletzt besuchten ein Braunbär aus Italien und Elch Emil Österreich. Andere Rückkehrer haben sich bereits etabliert.
Ein Golden Retriever-Mischling schaut mit traurigem Blick in die Kamera.
Wissen

Tiercoach: So finden Sie im Tierschutz den richtigen Vierbeiner

Das Interesse an Hunden und Katzen aus Tierschutzeinrichtungen ist groß. Das sollten Sie bei einer Adoption bedenken.
Das sind die Gewinner des Chemie-Nobelpreises 2025
Wissen

Das sind die Gewinner des Chemie-Nobelpreises 2025

Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar M. Yaghi werden für die Entwicklung einer neuartigen Molekülarchitektur geehrt.
US-Forscher jubeln: Das sind die Gewinner des Physik-Nobelpreises
Wissen

US-Forscher jubeln: Das sind die Gewinner des Physik-Nobelpreises

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis haben Quanteneffekte auf Makroskala gezeigt. Die Auszeichnung bringt rund eine Mio. Euro.
Human Nose Breathes In Odors. Vector Collage Halftone
Lebensgrundlage

360 Liter Luft pro Stunde: Wie viel wir atmen, was Luft noch bewegt

Medium des Fortschritts, Quelle von Gefahr, Heilmittel, Inspiration – was Luft für die Menschheit ist.
FILES-US-BRITAIN-ENVIRONMENT-BIOLOGY-ANIMALS-GOODALL
Wissen

Der Menschenaffe und wir: Warum wir uns ähnlicher sind, als wir denken

Was uns mit Schimpansen eint, was uns trennt und wo sie uns sogar übertrumpfen.
Forschende am ISTA (Institute of Science and Technology Austria) in Klosterneuburg, NÖ: 40 Prozent der Professuren sind mit Wissenschafterinnen und Wissenschaftern besetzt, die zuvor in den USA gearbeitet haben.
Wissen 44 Kommentare

Forschung in den USA: Auch Auslandsösterreicher überlegen Rückkehr

Forschende aus verschiedensten Bereichen informieren sich über Möglichkeiten eines Neuanfangs in Österreich.
Das Foto zeigt eine Protestaktion gegen die Klimapolitik von Donald Trump in London.
Interview 66 Kommentare

US-Forscher in Österreich: "Es gibt einen Krieg gegen die Wissenschaft"

Ein renommierter US-Klimaforscher über seine Beweggründe, die USA verlassen und nach Österreich kommen zu wollen.
1 2 ... 132

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times