Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 2 ... 132
FILES-ANTARCTICA-ENVIRONMENT-CLIMATE-ICE
Wissen

Meeresspiegel mit stärkstem Anstieg seit 4.000 Jahren

Die Ausdehnung wärmerer Meere und schmelzende Gletscher ließen den weltweiten Meeresspiegel in den letzten 120 Jahren schneller ansteigen als in den vergangenen 4.000 Jahren.
Ein Silberreiher fliegt nahe entlaubter Bäume.
Wissen

Zugvögel: Mit diesen Tricks kommen die himmlischen Pendler ans Ziel

Der Flug vom Sommer- ins Winterquartier ist gefährlich. Manche Arten lassen sich trotzdem nicht stressen, andere kommunizieren.
Ein Golden Retriever-Mischling schaut mit traurigem Blick in die Kamera.
Wissen

Tiercoach: So finden Sie im Tierschutz den richtigen Vierbeiner

Das Interesse an Hunden und Katzen aus Tierschutzeinrichtungen ist groß. Das sollten Sie bei einer Adoption bedenken.
Ein Luchs liegt auf einem Baumstamm.
Wissen

Tierisches Comeback in Österreich: Von Bär, Elch und echten Heimkehrern

Zuletzt besuchten ein Braunbär aus Italien und Elch Emil Österreich. Andere Rückkehrer haben sich bereits etabliert.
Das sind die Gewinner des Chemie-Nobelpreises 2025
Wissen

Das sind die Gewinner des Chemie-Nobelpreises 2025

Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar M. Yaghi werden für die Entwicklung einer neuartigen Molekülarchitektur geehrt.
US-Forscher jubeln: Das sind die Gewinner des Physik-Nobelpreises
Wissen

US-Forscher jubeln: Das sind die Gewinner des Physik-Nobelpreises

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis haben Quanteneffekte auf Makroskala gezeigt. Die Auszeichnung bringt rund eine Mio. Euro.
Human Nose Breathes In Odors. Vector Collage Halftone
Lebensgrundlage

360 Liter Luft pro Stunde: Wie viel wir atmen, was Luft noch bewegt

Medium des Fortschritts, Quelle von Gefahr, Heilmittel, Inspiration – was Luft für die Menschheit ist.
FILES-US-BRITAIN-ENVIRONMENT-BIOLOGY-ANIMALS-GOODALL
Wissen

Der Menschenaffe und wir: Warum wir uns ähnlicher sind, als wir denken

Was uns mit Schimpansen eint, was uns trennt und wo sie uns sogar übertrumpfen.
Forschende am ISTA (Institute of Science and Technology Austria) in Klosterneuburg, NÖ: 40 Prozent der Professuren sind mit Wissenschafterinnen und Wissenschaftern besetzt, die zuvor in den USA gearbeitet haben.
Wissen 44 Kommentare

Forschung in den USA: Auch Auslandsösterreicher überlegen Rückkehr

Forschende aus verschiedensten Bereichen informieren sich über Möglichkeiten eines Neuanfangs in Österreich.
Das Foto zeigt eine Protestaktion gegen die Klimapolitik von Donald Trump in London.
Interview 66 Kommentare

US-Forscher in Österreich: "Es gibt einen Krieg gegen die Wissenschaft"

Ein renommierter US-Klimaforscher über seine Beweggründe, die USA verlassen und nach Österreich kommen zu wollen.
Eine Petrischale mit Flüssigkeit und Luftblasen wird von einer Pipette und einer Nadel berührt.
Wissen

Menschliche Hautzellen erstmals zu Eizellen umprogrammiert

Die Embryonen, die sich nach der Befruchtung daraus entwickelten, wiesen aber Anomalien auf, weswegen das Experiment beendet wurde.
stomach ache. Asian women have abdominal pain, indigestion, gastritis, menstrual cramps, flatulence, diarrhea, distention, colon cancer, belly inflammation problem, suffer food poisoning, abdomen
Wissen

Umgang mit der ersten Regel: Teenie-Tage sollen kein Tabu sein

Die Monatsblutung ist häufig mit Unsicherheit und Scham verbunden. Wie Eltern von Töchtern gegensteuern können und welche Produkte für Mädchen empfehlenswert sind.
Zwei Kartons sind mit einem durchsichtigen Rohr verbunden, wobei aus einem Karton Rauch aufsteigt.
Wissen

Experiment der Woche: Wind am Küchentisch

Wind ist für uns oft nur ein lästiger Begleiter – doch wie entsteht er eigentlich?
Ein Fischer hat einen orangen Ammenhai am Haken.
Wissen

Fehlfärbung: Wenn Tiere in der falschen Farbe geboren werden

Erstmals wurde ein oranger Hai mit weißen Augen gesichtet. Am sich überleben Wildtiere mit Pigmentstörung nur selten.
57 kleine Satelliten, die mit Spiegeln bestückt sind, will Reflect Orbital ins Orbit schicken.
Wissen

So klein wie schon lange nicht mehr: Ozonloch verringert sich weiter

Die Größe des Ozonlochs lag unter dem durchschnittlichen Wert der Jahre 1990 bis 2020, wie aus dem neuesten Ozon-Bulletin der WMO hervorgeht.
Eine ältere Frau mit Sonnenbrille und Kopfhörern tanzt vor einem hellblauen Hintergrund.
Wissen

Psychologie: Ändert sich unser Musikgeschmack mit dem Alter?

Welche musikalischen Klänge uns bewegen, verändert sich im Alter auf besondere Weise, wie schwedische Forschende herausgefunden haben. Auch die Persönlichkeit bestimmt den Musikgeschmack.
Vater führt ein intimes Gespräch mit Sohn im Wohnzimmer.
Wissen

Sexualerziehung: "Die Periode ist nicht nur Mädchensache"

Sexuelle Aufklärung beginnt nicht erst in der Pubertät, sagt die deutsche Sexualpädagogin Dianne Dela Cruz. Wie der Austausch über intime Themen in der Familie gelingt.
1 2 ... 132

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times