Wie bläst der Wind um den Baum herum?

Eine Person versucht, eine Kerzenflamme auszublasen, wobei einmal ein Getränkekarton und einmal eine Plastikflasche im Weg steht.
Ein einfaches Experiment zeigt, warum eine Litfaßsäule nicht vor Wind schützt.

Hast du schon einmal versucht, eine Kerze vor Wind zu schützen, indem du deine Hand davorhältst? Vielleicht hast du gemerkt, dass die Kerze trotzdem flackert. Warum? Luft ist überall um uns herum – auch wenn wir sie nicht sehen können.

Und Wind ist nichts anderes als bewegte Luft, die schnell in eine bestimmte Richtung strömt. Trifft sie auf ein Hindernis, z.B. auf einen Baum, teilt sie sich in zwei Ströme. Ein Teil fließt links vorbei, der andere rechts. Hinter dem Baum treffen sie sich wieder. Genau an dieser Stelle entsteht ein kräftiger kleiner Luftwirbel. Würde hinter einem Baum eine Kerze stehen, bekäme sie den Wind direkt ab – obwohl sie eigentlich geschützt sein sollte. 

Es gibt einen einfachen Versuch, mit dem du das zuhause selbst untersuchen kannst. Nimm dafür eine Glas- oder Plastikflasche, ein Tetra-Pack, eine Kerze (z. B. ein Teelicht) und Streichhölzer oder ein Feuerzeug (nur unter Aufsicht!). Deine Puste brauchst du auch noch – oder einen Fächer. Stelle die Kerze auf den Tisch und zünde sie an. Die Flasche und das Tetra-Pack stelle einige Zentimeter Abstand vor die Kerze.

Puste nun vorsichtig in Richtung Kerze – und zwar gegen die Flasche. Mach nun das gleiche, aber in Richtung des Tetra-Packs. Beobachte, was jeweils dabei mit der Flamme passiert! Obwohl die Flasche im Weg steht, flackert die Flamme – manchmal geht sie sogar aus. Das liegt daran, dass die Luft hinter der Flasche wieder zusammenfließt und dabei einen kleinen Windwirbel bildet. Wenn du aber in Richtung Kerze bzw. gegen den Tetrapack pustest, passiert so gut wie gar nichts! Bäume, Laternenpfähle oder Litfaßsäulen haben eine sogenannte stromlinienförmige Form. 

Das bedeutet: Die Luft kann leicht um sie herumgleiten und wird dabei kaum abgebremst. Deshalb schützen sie kaum vor Wind – genau wie die Flasche in unserem Experiment. Übrigens, du könntest das Experiment noch weiterführen und unterschiedliche Gegenstände vor die Kerze stellen – mal sehen, was passiert!

Fragen zum Experiment der Woche sende an kurier@sciencepool.org

Kommentare