Kennen Sie das längste Wort in der deutschen Sprache?

Was ist das längste Wort in der deutschen Sprache?
Für Nichtmuttersprachler (aber nicht nur für sie) sind lange deutsche Wörter eine Herausforderung, auf die sie immer wieder stoßen.
Die deutsche Sprache liebt komplexe Begriffe, die sich aus mehreren Worten zusammengesetzt haben. So weit, so bekannt. Aber bei einigen beginnt ob ihrer Länge sogar der Duden zu zittern.
Tief Luft holen
Zusammengesetzte Wörter werden auch als Komposita bezeichnet, diese wiederum werden zu neuen Hauptwörtern. Beispiel: "Wartezimmer", das sich aus dem Verb "warten" und dem Nomen "Zimmer" zusammensetzt.
Das war aber noch harmlos. Eine berühmte und deutlich längere Zusammensetzung, die aus stolzen 80 (!) Buchstaben besteht, wäre etwa die "Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunternehmenbeamtengesellschaft".
Ja, dieses Wort gibt es tatsächlich, es ist im Guinness-Buch der Rekorde in der Kategorie "Längstes deutsches Wort" zu finden.
Länger geht immer
In der Alltagssprache sorgen solche Wortketten meist für Gelächter. Im Recht oder in der Verwaltung sind sie aber nicht ununüblich. Das zeigte etwa das einst längste Wort aus dem deutschen Mecklenburg-Vorpommern, das der Landtag im Jahr 2013 allerdings wieder abgeschafft hat:
Das "Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz" kam immerhin auf ordentliche 63 Buchstaben und war seit 1999 gültig. Das Gesetz regelte die Überwachung und Kennzeichnung von Rindfleisch zum Schutz vor der Rinderseuche BSE.
Im Duden finden sich noch weitere klingende Zungenbrecher:
- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung: Das Wort ist im Duden mit immerhin 44 Buchstaben das aktuell längste.
- Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung: folgt mit 36 Buchstaben.
- Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft: belegt mit 34 Buchstaben den 3. Platz. Ein naher Verwandter des eingangs erwähnten Guinessbuch-Rekordhalters, könnte man sagen.
Welches ist das längste Wort überhaupt?
Nicht nur Gesetzestexte und Rechtsparagraphen sind wahre Fundgruben, wenn es um komplexe Begriffe geht. Auch die Naturwissenschaft hat einige Gustostückerl zu bieten, insbesondere die Chemie.
Dort findet sich das längste Wort der Welt, das aus sage und schreibe 189.819 Buchstaben besteht. Nein, kein Tippfehler. Dieser unglaubliche Rekordhalter ist der ausgeschriebene Name der chemischen Verbindung von Titin (auch Connectin). So wird das größte bekannte Protein bezeichnet. Den gesamten Namen auszuschreiben würde hier im wahrsten Sinne des Wortes den Rahmen sprengen. Es beginnt mit "Methionylthreonylthreonylglutaminylalanyl…"
Und so weiter. Wer es tatsächlich als Ganzes hören will, kann es sich auf dem YouTube-Kanal UnCommon vorlesen lassen. Dauert nur drei Stunden.
.
Kommentare