Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 450 451 452 ... 589
Zwei ältere Frauen mit Kopftüchern und Wintermänteln stehen in einer verschneiten Landschaft.
Religionsmagazin

Sie hofft, endlich inneren Frieden zu finden

"kreuz und quer" macht sich in ORF 2 auf die Suche nach vergessenen österreichischen Schicksalen.
Zwei Männer in Anzügen stehen vor einer Wand mit Graffiti.
atmedia

Ruschin und Ahmetovic gründen Vienna Digital

atIn der technischen Abwicklung von Online-Werbung klafft auf der Dienstleistungsebene ein riesiges Loch, dessen Ursache unter anderem die Kommunikationsdiskrepanzen zwischen Marketing-Menschen und Technikern ist. Auf beiden Seiten fehlt es an einem grundsätzlichen Verständnis für die Arbeit die der jeweils andere Part auf der Online-Marketing-Wertschöpfungskette zu tun hat. Das sei eine der Voraussetzungen für die Gründung Vienna Digital erklären Benjamin Ruschin und Sead Ahmetovic im Gespräch mit atmedia.at. Eine weitere Voraussetzung für die Gründung des gemeinsamen Unternehmens ist das Fehlen ausreichend versierter Programmierer in der digitalen Kommunikationsbranche in Österreich, die sich noch dazu durch Qualitätsniveau und leistbarer Bezahlung auszeichnen.
Infografik über Facebook Login mit Statistiken zu Logins, App-Integration und Conversion-Rate.
atmedia

Facebook optimiert Login

intDer individuelle Schlüssel der Netzwerk-Mitglieder, das Facebook Login, zu ihren nachgefragtesten Apps wurde einer Aktualisierung unterzogen. Das Login erschwert Apps den Retourweg in das Netzwerk und zu deren Mitgliedern. Denn mit dem bislang eingesetzten Login konnten die von Facebook-Mitgliedern genutzten Apps umgekehrt in deren Timelines posten oder Nachrichten an deren Freunde schicken. Dieser Funktionalität wurde nun der Riegel vorgeschoben. Respektive sie kann mit der Permission der Facebook-Mitglieder freigegeben werden und muss auf Nachfragen der Apps erteilt werden.
Porträt eines Mannes mit Anzug und Krawatte vor einem neutralen Hintergrund.
atmedia

Giese folgt Ehrlich bei United Internet Media nach

de, atRasmus Giese leitet ab 1. September 2013 die Media-Vermarktung von United Internet Media. Er ist in dieser Funktion Nachfolger von Matthias Ehrlich und berichtet an den United Internet Media-CEO Jan Oetjen.
Ein Mann spielt Gitarre und singt während einer Filmaufnahme.
Musical-Serie

Pakistans "Glee"-Version kämpft mit Musik gegen Tabus

Die 26 Episoden der neuen TV-Serie behandeln mitunter kontroverse Themen wie Extremismus oder Homosexualität.
Eine Grafik zeigt die Effekte von Smartphones und Tablets als Second Screen mit Angaben in Prozent.
atmedia

Screen-Parallelnutzung reduziert Zapping

atDer Second Screen ist ein "wirksmes Mittel gegen Zapping". Diese Ansicht vertritt die ProSiebenSat.1 Puls 4 Gruppe und stützt sich dabei auf die konzern-interne Analyse Mobile Barometer II. Deren Ergebnisse zeigen beispielsweise, dass Menschen die ihre TV- mit einer Tablet-Nutzung kombinieren als weitaus Zapping-resistenter gelten als TV-Smartphone-Verknüpfende.
Eine Kochbox von Kochabo gefüllt mit frischen Zutaten wie Gemüse, Pasta und Baguette.
atmedia

Post übernimmt KochAbo.at-Logistik

atSystemlogistik, hundertprozentiges Tochterunternehmen der Österreichischen Post, übernimmt die Lagerlogistik von KochAbo.at. Über das Unternehmen werden die Bestellungen des Start-ups abgewickelt. Bei Systemlogistik werden die Lebensmittel angeliefert und täglich in die KochAbo.at-Boxen verpackt.
Ein Tablet zeigt Jamie Oliver beim Kochen, während die Sendung auch auf einem Fernseher im Hintergrund läuft.
atmedia

TV-Konsum erfolgt weitestgehend linear

uk1,5 Prozent des täglichen TV-Konsums erfolgt via Tablets, Smartphones oder Laptops. Das ergab eine gemeinsame Studie von Thinkbox und dem Broadcasters Audience Research Board für das erste Halbjahr 2013 in Großbritannien. Briten sahen in diesem Zeitraum im Schnitt vier Stunden und eine Minute pro Tag fern und davon drei Stunden und 58 Minuten linear. Drei Minuten und 30 Sekunden entfielen auf nicht-linearen TV-Programm-Konsum.
Ein Mann mit Anzug und Krawatte lächelt in die Kamera.
atmedia

NZZ-Ergebnis reflektiert Print-Werbemarktschwäche

chDie NZZ Mediengruppe weist für das erste Halbjahr 2013 ein rückläufiges Ergebnis, das sich in allen betriebswirtschaftlichen Kernkennzahl widerspiegelt, aus und wird von dieser als Effekt aus den "deutlichen Einbussen im Print-Werbemarkt" erklärt. Während der Umsatz der Gruppe, verglichen mit ersten Halbjahr 2013, um 6,9 Prozent zurück ging, bewegten sich EBITDA-, EBIT-Ergebnis und Gewinn um 16,8, 27,1 und 33,5 Prozent unter ihren Vorjahresniveaus.
Zwei Männer halten eine Ausgabe der „Salzburger Nachrichten“ in die Kamera.
atmedia

Max Dasch wird SN-Geschäftsleitungsmitglied

atDie Salzburger Nachrichten-Geschäftsleitung wird um Maximilian Dasch erweitert. Er gehört ab 2. September 2013 der Führung des Medienunternehmens an. Dasch verantwortete seit Sepetember 2010 das Marketing der Salzburger Nachrichten und fungierte davor, seit September 2009, als Assistent der Geschäftsführung.
David Cameron spricht vor einer britischen Flagge.
Offener Brief

Nordeuropäische Medien wenden sich an Cameron

In einem offenen Brief zeigen sich nordeuropäische Chefredakteure besorgt über die Pressefreiheit in Großbritannien
Eine Frau zielt mit einer Pistole, während sie Schutzbrille und Kopfhörer trägt.
Schnell ermittelt

Fortsetzung nicht geplant

Die Schauspielerin Ursula Strauss fühlt sich überall wohl, wo „eine gute Geschichte zu erzählen ist“. Im neuen Fall liegt dieser Ort im Burgenland.
Ein Junge liegt auf dem Boden, umgeben von Herbstlaub.
Fiktiver Spot

Klein Hitler wird vom Auto überfahren

Filmstudenten lassen in einem inoffizieller Mercedes-Spot den kleinen Adolf Hitler überfahren.
Ein Mann mit Brille und Anzug hält ein Sky-Mikrofon in der Hand.
Talk

Harald Schmidt geht bei Sky in die Verlängerung

Quotental hin oder her: Sky hält an Harald Schmidt fest. Am 17. September geht er in die zweite Saison.
atmedia

Nike, Fans und ein paar Helden

intIn Nike-Kampagnen und -Spots geht es eigentlich immer um Helden. Allerdings wirkt die Social Media-Ära auch dahingehend, dass die Sport-Helden, die in früheren Nike-Kampagnen omnipräsent waren und auch abseits von Werbung Präsenz, die an die Grenzen des Überdrusses gehen, hatten, jetzt in die zweite Reihe treten. Zumindest vermittelt dieses Bild die gerade startende Kampagne Just do it - Possibilities. Mehr Fans und deren Sportleidenschaft garniert mit Nike-Helden. Das kommt gut an und sieht gut aus:
Gestapelte Exemplare der Zeitung „Kurier“ in einer Druckerei.
Zeitungen

Auflagenkontrolle: Keine Rede vom Zeitungssterben

Die ÖAK stellt den heimischen Zeitungen ein gutes Zeugnis aus. Der KURIER ist weiterhin eine stabile Größe.
Ein Wahlplakat mit Helmut Brandstätter und seinem Team vor rotem Hintergrund.
atmedia

Kurier-Lakmustest für wahlwerbende Parteien

atEinmischen, prüfen, analysieren, abwägen und weiterer Folge falsi- oder verifizieren. Auf diese Weise mischt die Tageszeitung Kurier im angelaufenen Wahlkampf mit und unterzieht Sprech und Versprechen von Spitzenkandidaten und wahlwerbenden Parteien im eigenen, sogenannten "Faktometer" dem journalistischen Lakmustest.
1 ... 450 451 452 ... 589

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times