Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 451 452 453 ... 589
Eine Infografik listet zehn Vorschläge zur Verbesserung des Pitch-Prozesses auf.
atmedia

Zehn Pitch-Gebote

intWettbewerbspräsentationen sind mitunter der Beginn von zum Scheitern verurteilten Beziehungen von Partnern, die sich nicht verstehen, nicht verstehen wollen und je länger die Zusammenarbeit dauert nicht mehr verstehen können. Das ist natürlich nicht die offizielle Pitch-Definition aus Marketing-Lehrbüchern. Eher die Praxis-Version. Der Pitch ist aber meistens der erste Reality-Check zwischen Auftraggeber und Agenturen, in denen Auftraggeber durchaus ihr wahres Gesicht zeigen und Agenturen, geblendet von falschen Erwartungen, verschiedene Warnsignale überhören und übersehen. KesselsKramer machte sich Gedanken zur "Humanisierung" von Pitches und formulierte, einem großen Vorbild folgend, zehn "Gebote" und ist sich eventuell dieser Hybris bewußt:
Ein Mann mit blauem Hemd und verschränkten Armen lächelt in die Kamera.
atmedia

Microsoft-CEO Ballmer tritt zurück

intSteve Ballmer zieht aus der operativen Führung von Microsoft und als CEO des Konzerns zurück. Sein Rückzug aus dem Vorstand des Konzerns erfolgt innerhalb der nächsten zwölf Monate während denen er seine Nachfolge regelt und der oder die nächste CEO designiert wird. Während diesem Jahr will Ballmer mit Microsoft auch die nächsten Entwicklungsschritte des Konzerns hin zu einer "Devices and Services Company" machen.
Ein Mann lehnt an einem schwarzen Oldtimer-Mercedes mit dem Kennzeichen „W WAHL 13“.
Hanno Settele

Wahlfahrt ist "kein Verhör auf Rädern"

Hanno Settele will in "Wahlfahrt" plaudernd Politiker aus der Reserve locken.
atmedia

Printmedien-Auflagen des erstes Halbjahres 2013

atKronen Zeitung, Regionalmedien Austria, Die ganze Woche, Weekend und der Regionalmedien Austria-Zeitungsverbund sind, betrachtet auf Basis der jüngst verbreiteten und verkauften Auflagen die stärksten Printmedien in Österreich. Im Grunde nichts Neues. Bestätigt werden diese auf Auflagen-Verbreitung fussende Ordnung des österreichischen Printmarktes von der soeben erschienen Statistik der Österreichischen Auflagenkontrolle. Hervorzuheben wäre die erstmalige Ausweisung von The Red Bulletin mit 609.802 Stück verbreiteter und 1.339 Stück verkaufter Auflage im Zeitraum von Jänner bis Ende Juni 2013.
Ein Mann spricht in ein Mikrofon vor einem blauen Hintergrund.
atmedia

Antonitsch wird Eurosport-Kommentator

atAlexander Antonitsch, Ex-Tennisprofi, setzt seine Tätigkeit als TV-Kommentator fort. Der Österreicher verstärkt das deutsche Kommentatoren-Team von Eurosport und wird in der ersten Turnier-Woche, der von 26. August bis 8. September 2013 laufenden U.S. Open Matches kommentieren. Neben Antonitsch wird Barbara Schett, ebenso österreichische Ex-Tennis-Profi-Spielerin, für Eurosport in Flushing Meadows tätig sein.
Mehrere Personen sitzen an einem Tisch mit Speisen und Getränken, im Hintergrund ein „Life Radio“-Banner.
atmedia

Life Radio sagt Mahlzeit zur Wahlzeit

atMehr Earned Media als Paid Media scheint den begonnenen Nationalratswahlkampf zu kennzeichnen. Wahlwerbende Parteien und Spitzenkandidaten, die sich vor Wähler mit einem sparsamen Wahlkampf rechtfertigen wollen, generieren stattdessen Media durch Besuche in nahezu allen Redaktionen Österreichs. Dort sitzen sie in der Regel Politik-Journalisten und Chefredakteuren gegenüber. Life Radio geht einen alternativen Weg und vermittelt Hörer und Spitzenkandidaten zueinander und bittet Wähler und Wahlwerber an den gemeinsamen Tisch.
Kooperation

N24 prüft eigenes Österreich-Programm

Der deutsche Nachrichtensender ist auf der Suche nach heimischen Kooperationspartnern.
atmedia

Zalando ersetzt Postler durch Polizisten

deMit Fashion Control geht Zalando in den nächsten Kommunikationsabschnitt des Jahres. Der Online-Händler thematisiert in der anlaufenden Kampagne sein Mode-Sortiment. Jung von Matt/Fleet entwarf dafür eine Geschichte rund um "zalandoisierte" Ladies, die auf dem Weg durch die Party-Nacht in eine Polizei-Kontrolle geraten und das amtshandelnde Verkehrsorgan-Duo zum Schreien bringen und den 26-Sekunden-Spot auf vertraute Weise - einem Sound-Branding - abschließen.
Auf dem Revers eines Sakkos sind Buttons mit den Logos von Facebook, Twitter, YouTube und einem Herz angebracht.
atmedia

Social-Media-Rolle in Wahlen wird überschätzt

deDie Wirksamkeit von politischen Kampagnen über soziale Medien ist in den USA eine völlig andere als in Europa und in unseren Breiten. In Deutschland will "nicht einmal jeder fünfte Wahlberechtigte von Parteien und Volksvertretern" via Facebook oder Twitter angesprochen werden, eruierte das Politikforschungsinstitut dimap im Auftrag der Axel Springer Akademie und der Initiative ProDialog. Aus dieser Befragung geht ebenso hervor, dass "61 Prozent der potenziellen Wähler soziale Medien gar nicht nutzen".
Die Webseite von „Undertone“ mit dem Slogan „Standout Brand Experiences“ und einem weißen Auto.
atmedia

Seat greift mit PageGrabber nach Wahrnehmung

deMöglichst schnell Wahrnehmung herstellen, Überzeugungskraft entwickeln und Reaktionen generieren. Das sind im wesentlichen die Kernaufgaben von Online-Werbung und von Display-Werbemittel. Auf darauf gibt es ein Antwort: möglichst große Werbemittel einzusetzen. Wie dies beispielsweise Seat für das Modell Ibiza Cupra tat und tut. Die Automarke griff zu dem PageGrabber genannten Fullscreen-Format, um "maximale Awareness und hohes Engagement mit dem Werbemittel zu erzeugen sowie Traffic für Landingpages zu erzeugen".
Ein Mann in einem dunklen Anzug mit gestreifter Krawatte blickt in die Kamera.
atmedia

Hopfgartner leitet Wiener-Städtische-Marketing

atGerhard Hopfgarnter übernimmt am 1. September 2013 die Marketingleitung der Wiener Städtische Versicherung und folgt in dieser Funktion Gerhard Leitner nach. Er ist für das Produktmanagement, das strategische Marketing, E-Marketing, Direct Marketing, Marktforschung und Vertriebsunterstützung verantwortlich.
Gewinnsteigerung

Deutschland rettet RTL Group die Bilanz

Die Werbeeinnahmen von RTL waren überall rückläufig - außer in Deutschland.
Fernsehpreise

Emmys gastieren in Wien

Im September ist Halbfinale für die TV-Awards in New York.
Screenshot einer iPad-App der Tiroler Tageszeitung mit verschiedenen Ausgaben.
atmedia

Tiroler Tageszeitung relauncht E-Paper

atDie Verbesserung des Lesekomforts der Abonnenten war die Intention des erfolgten Relaunches des E-Papers der Tiroler Tageszeitung. Seit 20. August erhalten die Subskripienten der Tageszeitungen eine, wie die Chefredakteure Arno Zenhäusern und Luis Vahrner beschreiben, "noch modernere, übersichtlichere und für mobile Endgeräte benutzerfreundlichere Digitalversion" der Zeitung.
Collage mit verschiedenen Teams der deutschen Krimireihe „Tatort“.
Krimi-Reihe

Die Fakten zur neuen "Tatort"-Saison

Eines vorweg: Auch in Zukunft wird viel gestorben. Was Sie sonst noch erwartet.
Ein belegtes Brötchen von Anker, einer Bäckerei aus Wien, gegründet 1891.
atmedia

Anker kredenzt Social-Media-Snack

atDie Bäckerei Anker wählt zur Kundenaktivierung und zur Initialisierung von Interaktion einen ähnlichen Weg wie McDonald's. Während die Restaurant-Kette Konsumenten Burger kreieren lässt, lädt Anker Interessierte ein, Snacks zu gestalten und diese Ideen in deren Facebook-Forum zu veröffentlichen und dort dem Zuspruch oder der Ablehnung der versammelten Gemeinschaft zu stellen.
Ein lächelnder Mann in einem dunklen Sakko vor einem weißen Hintergrund.
atmedia

Prenner wechselt in die ORF-Markt- und Medienforschung

atFranz Prenner übernimmt die Leitung der ORF-Markt- und Medienforschung und fokussiert seinen künftigen Tätigkeitsschwerpunkt auf Internationales und Strategie. Mit der operativen Leitung Marktforschung ist Eva Sassmann betraut. Prenner wird offiziell Ende September aus der Geschäftsführung der ORF Enterprise in diese Funktion wechseln. Zu diesem Zeitpunkt übernimmt Oliver Böhm, derzeit Chief Operting Officer, den Vorsitz in der Geschäftsführung des Vermarktungsunternehmens.
1 ... 451 452 453 ... 589

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times