Sie galten als sein engstes Umfeld. Zählten erst im Außenministerium, dann im Bundeskanzleramt zu seinen Vertrauten. Zu "Prätorianern", wie Ex-ÖBAG-Chef Thomas Schmid sich selbst und andere bezeichnete.
Mit Sebastian Kurz' Abschied aus der Politik verließ auch sein Kern-Team sukzessive das politische Parkett. Jetzt ist einer von ihnen offiziell zurückgekehrt, weil er ein "Kommunikationsprofi" sei, wie Kanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer sagt.
Sebastian Kurz und Gerald Fleischmann bei einer Pressekonferenz 2013
Einer, den jüngsten Außenminister medial inszenierte und die "Message Control" des türkisen Kanzlers Kurz kreierte.
Einer, der als Beschuldigter in der Umfragen-Affäre der ÖVP geführt wird. Einer, gegen den die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ermittelt.
Gerald Fleischmann im Bundeskanzleramt vor der Präsentation gegen Hass im Netz
Warum die Volkspartei - die in Tirol als Liste Mattle antrat, mit Johanna Mikl-Leitner an der Spitze als "Niederösterreich Partei" in die Landtagswahl 2023 gehen wird - auf einen Kurz-Vertrauten und Beschuldigten setzt, beantwortet ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker. Der 49-jährige Burgenländer Fleischmann wird "mit seiner langjährigen Erfahrung die Kommunikation der Volkspartei auf neue Beine stellen".
Der grüne Koalitionspartner reagiert auf die Bestellung Fleischmanns kritisch. "Das fragwürdige Bild, das dadurch nach außen entsteht, ist verheerend“, so die Grünen laut Ö1-Mittagsjournal in einem schriftlichen Statement.
Die Kommunikation der Parteizentrale in der Lichtenfelsgasse war seit Nehammers Amtsantritt als ÖVP-Chef und durch den Abgang von Kurz Kommunikations- und Strategieteam (Gerald Fleischmann, Johannes Frischmann, Kristina Rausch, Stefan Steiner, Axel Melchior u.a.) gleichsam verwaist.
Warum Fleischmann selbst den Weg zurück in die Partei und damit auch in die Öffentlichkeit geht, sei dem letzten Jahr geschuldet, wie sein Umfeld sagt. Die Ermittlungen der WKStA hätten in den vergangenen Monaten keine neuen Ergebnisse gebracht. Er, Fleischmann, wolle nicht 5 Jahre bis zum Ende des Verfahrens warten, sondern arbeiten und einen Beitrag leisten.
Das versuchten vor ihm Ex-Bild-Chefredakteur Kai Diekmann, der im Frühjahr als Berater von Kanzler Nehammer agierte.
Regierungsverhandlungen: Sebastian Kurz, Gernot Blümel, August Wöginger (2. Reihe), Johannes Frischmann, Margarete Schramböck, Elisabeth Köstinger, Stefan Steiner (3. Reihe), Gerald Fleischmann, Bernhard Bonelli (4. Reihe)
Frühjahr 2022: Die Neue Volkspartei von Sebastian Kurz wird zu "Die Volkspartei" von Karl Nehammer. Generalsekretärin Laura Sachslehner tritt am 10. September zurück. Ihr folgt Christian Stocker
3.12.2021: Kurz mit seinem ehemaligen Kabinettschef Bernhard Bonelli, der nach wenigen Monaten ebenfalls die Politik in Richtung Privatwirtschaft verlassen wird
2.12.2021:"„Ich bin weder ein Heiliger noch ein Verbrecher. Ich bin ein Mensch mit
Stärken und Schwächen", sagt Sebastian Kurz und tritt in der politischen Akademie der Volkspartei von sämtlichen Ämtern zurück.
9.11.2021: An den Feierlichkeiten zur Shoah Namensmauer Gedenkstätte in Wien nimmt Kurz neben dem Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde, Oskar Deutsch, Israels Minister für Diaspora-Angelegenheiten Nachman Shai und Europaminister Karoline Edtstadler teil
14.10.2021: Klubchef und Nicht-mehr-Kanzler Kurz lobt das Budget von Finanzminister Gernot Blümel. Er wird keine zwei Monate später die Politik verlassen
14.10.2021: Sebastian Kurz nimmt als einfacher Mandatar und nunmehriger ÖVP-Klubchef neben August Wöginger Platz. Eine Reihe dahinter: ÖVP-Generalsekretär Axel Melchior, der diese Position mit Jahresende aufgeben wird
11.10.2021: Alexander Schallenberg gibt sein erstes Statement als Kanzler. Er werde "selbstverständlich eng" mit ÖVP-Chef Sebastian Kurz zusammenarbeiten
9.10.2021: Während der Hauptnachrichten tritt Sebastian Kurz vor die Kameras im Kanzleramt und verkündet seinen Rücktritt von der Regierungsspitze. Sein Nachfolger soll Außenminister Alexander Schallenberg werden.
6.10.2021: Westbalkan-Gipfel der EU-Regierungschefs in Slowenien. Währenddessen finden im Bundeskanzleramt in Wien, in der ÖVP-Zentrale und im Finanzministerium Hausdurchsuchungen statt.
Vera Regensburger ist Geschäftsführerin von AS²K, einem von Kurz und Alexander Schütz gegründeten Beteiligungsunternehmen. Sebastian Kurz selbst arbeitet zudem für US-Investor Peter Thiel und hat eine nach seinen Initialen benannte Beteiliungsfirma (SK Management).
Kommentare