Politik Murdoch bittet um Entschuldigung Der Medienmogul bezeichnete das Vorgehen seiner Mitarbeiter als "gravierendes Fehlverhalten", und entschuldigte sich öffentlich.
Politik Neue Fremdenpolizei: Kampf gegen Illegalität Ab Herbst gibt es in allen neun Landespolizeikommanden eigene Abteilungen für grenz- und fremdenpolizeiliche Maßnahmen.
Politik "Wir brauchen dringend internationale Hilfe" Wario Adhe arbeitet seit Jahren mit der österreichischen Caritas zusammen. Er ist mitten in der Dürre-Region tätig.
Politik Bundespräsident Fischer für Vermögenssteuer Interview: Heinz Fischer will gerechtere Steuern. Seine Teilnahme am Habsburg-Begräbnis hält er für eine Frage des Respekts.
Politik Dürre: "Das Baby starb in meinen Armen" Horn von Afrika: Elf Millionen Menschen droht der Hungertod, davon sind zwei Millionen Kinder. Die Caritas hilft und bittet um Spenden.
Politik Weckruf für die Schuldenkaiser Bernhard Felderer mahnt Reformen in den Bundesländern ein. Sonst bleiben sie noch länger tief in den roten Zahlen.
Politik Jeder Zweite gibt Regierung "Nicht genügend" Die Österreicher stellen Rot-Schwarz ein verheerendes Zeugnis aus, sind nach der Krise aber wieder zukunftsoptimistisch.
Politik Vulkan Lokon in Indonesien ausgebrochen In der Nacht hat ein indonesischer Vulkan ein spektakuläres Naturschauspiel geliefert. Menschen sind keine in Gefahr.
Politik USA geben Cyberstrategie bekannt Die langerwartete Cyberstrategie ist für einige Kritiker zu defensiv ausgefallen. Die USA haben außerdem einen Hackerangriff eingeräumt.
Politik Medien-Tycoon Murdoch im Visier des FBI Telefone von 9/11-Opfern sollen von Mitarbeitern des Medienkonzerns News Corp. angezapft worden sein. Verlagschefin Rebekah Brooks ist zurückgetreten.
Politik Deutsche Scheindebatte über Waffenexport Die Opposition will Rüstungsdeals, darunter die Schulung saudischer Polizisten durch deutsche, stoppen. Sie hatte sie selbst miteingefädelt.
Politik IV: "Es geht um unseren Wohlstand" Die Industrie drängt die Regierung: Ohne Bildungsreform vom Kindergarten bis zum Hörsaal ist unser Wohlstand gefährdet.
Politik Kroatien: "Menschen profitieren von EU" Außenminister und Vize-Premier Gordan Jandrokovic rechnet, dass zwei Drittel der Kroaten für den EU-Beitritt stimmen werden.
Politik Wettlauf der Rechtspopulisten in Israel Das Parlament verabschiedete ein antidemokratisches Gesetz zum Schutz Israels. Es könnte genau das Gegenteil bewirken.
Politik Umfrage: Nein zur Töchterhymne 70 Prozent der Österreicher sind gegen eine Änderung der Bundeshymne. Doch die Politiker haben jetzt schon die Landeshymnen im Visier
Politik Sechs Wochen in Deutschland, zwölf in Italien Andere Länder, andere Sitten: Wie lang sind die Sommerferien in anderen Ländern Europas?