über Obamas Wandel Vom Idealisten zum kühlen Pragmatiker Barack Obama versprach, die Welt zu verändern, zuletzt aber hat die Welt ihn verändert.
über Parlaments-Mehrheiten Das Volk hat nicht automatisch recht ... ... vor allem dann nicht, wenn sich Zeitungs-Zaren und mächtige Lobbys als „Volksbegehrer“ mit ihm tarnen.
über die USA und den Freiheitsbegriff Mehr Sicherheit, weniger Freiheit? Die Amerikaner werden den Begriff der Freiheit neu definieren müssen. Pragmatisch genug sind sie.
über dayli Konzeptlosigkeitauf allen Ebenen Der dayli-Überlebensplan ging nicht auf. Die Politik kann dabei ihre Hände nicht in Unschuld waschen.
über die Lehrer-Verhandlungen Wähler-Verhöhnung Eine Regierung, zwei konträre Angebote an die Lehrergewerkschaft: Das ist eine Premiere, die nur krachend durchfallen kann.
über EU-Außenpolitik Europa muss sich wehren. Sehr deutlich Das feindliche Verhalten der USA muss Europa jetzt einen. Wir brauchen eine gemeinsame Außenpolitik.
über Neid in der Politik Neid ist auch in der Politik eine Sünde Wer nach besser qualifizierten Abgeordneten ruft, wird mit dem Armutsgelübde keinen Erfolg haben.
über das neue EU-Mitglied Kroatien Bitteschön mehr Applaus für Kroatien Das neue EU-Mitglied verdient Ermunterung von den alten Mitgliedern – und kein schlechtes Gerede.
über Österreichs Politik Berechtigte Sorgen um die Demokratie Ursachen und Folgen der anhaltenden Krise untergraben die Legitimation überforderter Politiker.
über Alois Mock Ein Politiker mit Überzeugungen Alois Mock wurde nie Bundeskanzler, aber er hat mit Beharrlichkeit viel erreicht. Auch im Bildungswesen.
über Gebühren Achtung, Räuber unterwegs! Wie der Staat seine Bürger unter dem Vorwand guter Administration und Vereinheitlichung aussackelt.
über direkte Demokratie Stimmungsdemokratie mit klaren Regeln Die Wähler sollen mehr Möglichkeiten bekommen, die Politik zu beeinflussen. Da geht es um jedes Detail.
über das Konjunkturpaket Job-Rettungsschirm Zieht man den millionenfachen Propaganda-Zuschlag ab, macht das Konjunkturpaket gleich mehrfach Sinn.
über das Bildungswesen Politik muss raus aus den Klassenzimmern Schlimm genug, dass Rot und Schwarz bestimmen, wer Direktor wird. Die Schulen brauchen Autonomie.
über die vielen Mängel bei der Integration. Wir haben Probleme mit vielen Türken Integrationsmängel, Sozialprobleme, politische Fernsteuerung dürfen nicht länger negiert werden.
über Wahlversprechen Achtung, Achtung,Wahl-Versprechen Fürchtet Politiker, auch wenn sie Geschenke bringen: Manches Versprechen ist (fast) ein trojanisches Pferd.