Wirtschaft
Konzernchef Karl-Heinz Strauss über Homeoffice, das Anzapfen von privatem Kapital und zusätzliche Kosten.
Rubine & Co sind das älteste Sachwerte-Investment. Ihre Werte steigen jährlich um fünf bis acht Prozent.
Der französische Autobauer kündigte ein Sparprogramm von mehr als zwei Milliarden Euro an.
Geschäft mit der Jagdtradition fehlen wegen der Corona-Krise die Touristen. Jährliche Auktion wurde auf 2. Juni verschoben
Nahrungsmittel
Bei geringeren Importen würden Tausende Arbeitsplätze in Österreich entstehen. Auf Regionales zu setzen ist auch gut für die Umwelt.
Masken statt BHs: Das Traditionsunternehmen überbrückt den Corona-Stillstand durch ein Joint Venture mit Lenzing und mit neuen Ideen.
Vorarlberger Traditionsbetrieb will anscheinend auch Corona-Hilfen beantragen.
Einkaufen vor und in der Corona-Krise: Von Hamsterkäufen und alternativen Einkaufsquellen.
Wegen der Maßnahmen gegen die Pandemie brechen den Gemeinden Einnahmen weg. Deshalb verschieben sie Bauvorhaben.
Erste Wiedereröffnungen der Standorte am Freitag. Laut Umfrage fehlt vielen Kaffeetrinkern der soziale Kontakt.
Mit der Einstellung des Kohlebetriebs im Kraftwerk Mellach endet die Kohleverstromung in Österreich.
Eine Umfrage der Agrarmarkt Austria zeigt: Regionale Lebensmittel gewinnen stark an Bedeutung. Home Cooking erlebt ein Revival.
Die Ökonomen der Agenda Austria haben analysiert, welche Sektoren besonders leiden. Bei weitem nicht alles wird sich aufholen lassen.
Wirtschaftsrat der CDU fordert eine Überprüfung der Klimaziele. Sonderbelastungen der Wirtschaft müssten auf den Prüfstand.
EU reagiert auf zusätzliche US-Zölle, der Umfang ist allerdings vergleichsweise begrenzt.
RBI-Prognose: Größter Schock für den Welthandel seit dem Zweiten Weltkrieg
Aktienmärkte
Aktienkurse befinden sich im freien Fall, es gab die heftigste Verluste seit Jahrzehnten, in Wien sogar einen Rekordverlust.