Gastkommentar Wahl der vergebenen Chancen Schon vor 40 Jahren hätte die ÖVP eine Wende versuchen können. Ein Gastkommentar von Johannes Schönner.
Gastkommentar Überzogene Plagiatsjägerei Da werden zu hohe Ansprüche an FH-Abschlussarbeiten gestellt. Ein Gastkommentar von Gottfried Schellmann.
Gastkommentar Die heute Jungen sind die reichste Generation der Geschichte Nicht nur die Schüler der „Fridays for Future“ sehen sich als künftige Verlierer. Dabei haben sie mehr zu gewinnen als zu verlieren. Ein Gastkommentar von Daniel Dettling.
Gastkommentar Umstrittene Postenbesetzungen: Wo ist der Bundespräsident? Alexander Van der Bellen kann einen Regierungsvorschlag korrigieren. Ein Gastkommentar von Stefan Brocza.
Gastkommentar Bildungsnotstand: Geld allein macht noch nicht schlau Wir sprechen viel zu wenig über die sinkende Qualität des Bildungssystems. Ein Gastkommentar von Carmen Treml.
Gastkommentar Fake Meat: Rezepte von gestern Es braucht neue Konzepte für einen reduzierten Fleischkonsum. Ein Gastkommentar von Thomas Neuburger.
Gastkommentar Die Kapitalismus-Falle Es geht nicht um Arm gegen Reich, sondern ums Human- und Sozialkapital. Ein Gastkommentar von Daniel Witzeling.
Gastkommentar Den Opfern eine Stimme geben In unseren Zeiten ist manches aus der Balance geraten. Gedanken nach dem Urteil im Fall Teichtmeister. Von Mirjam Schmidt.
Gastkommentar Sexualisierte Gewalt an Kindern: Was Heilung behindert Wer empört in Kampfstellung geht, löst nicht das gesellschaftliche Problem. Ein Gastkommentar von Rotraud Perner.
Gastkommentar Ein Jahr King Charles: Es lebe der Stillstand Großbritannien fehlt noch immer eine Zukunftsperspektive. Ein Gastkommentar von Melanie Sully.
Gastkommentar Klimawandel auf der Speisekarte Tierhaltung ist ein völlig unterschätzter Faktor der Klimakrise. Ein Gastkommentar von Eva Rosenberg.
Gastkommentar Und ewig grüßt das Murmeltier Beim Thema Mieten regiert in der Politik natürliche Dummheit. Ein Gastkommentar von Louis Obrowsky.
Gastkommentar Erbschaftsteuer: Ja, aber mit Maß Ein Blick nach Italien zeigt, dass man eine solche Steuer auch so einführen kann, dass der Mittelstand nicht übermäßig geschädigt wird. Ein Gastkommentar von Peter Hilpold.
Gastkommentar Warum Geld im österreichischen Bildungssystem zu oft versickert Bei hohem Aufwand nur durchschnittliche Ergebnisse. Mehr Geld allein wird nicht die Lösung sein. Ein Gastkommentar von Clemens Ableidinger.
Gastkommentar Die Zukunft der Medizin ist Prävention Es braucht multidimensionale Ansätze in der Medizin. Ein Gastkommentar von Liliane Zillner.
Gastkommentar Drei Brüche im Bildungssystem Bewährte Bildungsmodelle sind vorhanden, jetzt geht es ums Tun. Ein Gastkommentar von Ernst Smole.
Gastkommentar Pensionen: Die tickende Budgetbombe Das Pensionssystem muss den politischen Launen entzogen werden. Ein Gastkommentar von Dénes Kucsera.