Literatur Buchkritik: Ian Rankin und John Rebus, 22. Fall "Ein Haus voller Lügen" setzt das Sittenbild einer zu lockeren Polizei in Schottland fort.
Literatur Roman aus der Schweiz: Ein Abenteurer muss nicht Peter heißen "Jahr ohne Winter": Der langweilige Mann ist spannend und sucht seine Ex-Ehefrau (und das Glück)
Literatur Buchkritik: Regine Koth Afzelius und "Der Kunstliebhaber" Querdenken ist bei den Bildern Tizians erwünscht, aber auch bei der Tierärztin Claire.
Literatur So wird Vivaldi ein guter alter Bekannter In Peter Schneiders Roman küsst der Komponist (1678 – 1741) die Schlapfen des Papstes nur widerwillig.
Literatur Buchkritik: Hertha Pauli und die "Jugend nachher" Das Zeitalter der kalten Fische war nach dem Zweiten Weltkrieg nicht vorüber.
Literatur Danilo Kiš: Sein früher Roman über Auschwitz Der jugoslawische Dichter erzählt in „Psalm 44“ von einer Flucht. So realistisch war er danach nie mehr.
Literatur Buchkritik: Maja Lunde und "Die Letzten ihrer Art" Bei den Urpferden fühlt sich die Norwegerin wohler als zuletzt beim Wasser.
Literatur Buchkritik: Frederick Forsyth und "Der Fuchs" Im angeblich letzten Roman des Engländers wird ein 18-Jähriger zur Waffe gegen Atombomben.
Buch Zwei vergessene Schriftsteller brauchen Fürsprache Alma Johanna Koenig, ihr Lebensgefährte Oskar Jan Tauschinski und sein wiederentdeckter Roman "Talmi".
Literatur Die "Brexit"-Satire: Als der Premierminister Lust auf eine Fliege bekam Für den sehr bösen Roman "Die Kakerlake" holte sich Ian McEwan Hilfe bei Franz Kafka.
Literatur Buchkritik: Lisa McInerney aus Irland und "Blutwunder" Wenn das Leben nur Zitronen hat, ist es besser, man macht daraus Gin Tonic.
Literatur Buchkritik: Jussi Adler-Olsen und sein "Opfer 2117" Kommissar Mørck überlässt seinem Assistenten Assad das achte Buch der dänischen Serie.
Literatur Der liebe Augustin gibt eine Draufgabe Michael Köhlmeiers "Märchen": Vom Streben nach der Symbiose aus Brüder Grimm und Kafka
Literatur Was ist an Françoise Sagans entdecktem Roman "bombig"? „Die dunklen Winkel des Herzens“ sind viel eher Notizen für ein Buch, das nicht geschrieben wurde.
Buch Literarische Spurensuche bei den Flüchtlingskindern Die Mexikanerin Valeria Luiselli und ihr Roman "Archiv der verlorenen Kinder".
Buch Buchkritik: Peter Rosei geht "Die große Straße" Reisen aus fünf Jahrzehnten: Das Fremde kann durchaus im blauen Licht des Regens liegen.
Literatur Buchkritik: Mircea Cărtărescu und "Solenoid" Der künftige Nobelpreisträger holt die Leser ins Innere eines Staubsaugers, wo man dem Wahnsinn nah ist.