Literatur Buchkritik: Jami Attenberg und "Nicht mein Ding" Nach dem Roman weiß man hoffentlich: Es ist nicht so wichtig, ob Andrea einen Mann hat.
Literatur Buchkritik: Elisabeth Reichart und "Mein Geliebter, der Wind" Die Gedichte geben eine Ahnung, wie lebendig Wasser, Feuer und Wind sind. Und dass alles Liebe ist.
Literatur "Streets of Philadelphia": Nach Bruce Springsteen kommt Liz Moore Der US-Roman heißt "Long Bright River": Zwei Schwestern - auf Heroin die eine, die andere Polizistin.
Literatur Der erste Roman: Die Bäuerin will nicht mehr funktionieren "Vom Land", geschrieben vom Oberösterreicher Dominik Barta, zeigt ein Dorf im Wandel.
Literatur ... und wieder 17 Bücher, kurz vorgestellt Von verschwundenen Kinos, der zersplitterten Erde, von Schriftstellerporträts, dem letzten Fisch und der Moral.
Literatur / Kunst Der erste Comics für Intellektuelle, 1913 - 1944 Nur eine streitsüchtige Maus, nur eine verliebte Katze: "Krazy Kat"-Sonntagsseiten, aus amerikanischen Zeitungsarchiven geborgen.
Literatur Buchkritik: Milena Agus über "Eine fast perfekte Welt" Roman aus Sardinien: Warum die Reise zu Milch und Honig nie ein Ende haben kann.
Literatur Buchkritik: Ann Petry und "Die Straße" Erinnerung an den Weltbestseller: Das Scheitern am amerikanischen Traum beginnt bereits beim Hausmeister.
Literatur "Mein Fall" dokumentiert mehr als den Missbrauch im Stift Zwettl Der Schriftsteller Josef Haslinger hat gewartet, bis die involvierten Mönche tot sind. Jetzt berichtet er.
Literatur Stefan Slupetzky und sein "Lemming": Der Autor blödelt nicht mehr Zum sechsten Mal ist sein Held im Einsatz. Aber diesmal ist alles anders.
Literatur Barack Obama, der Krimiheld: So kalt wie Gurkensaft Der ehemalige US-Präsident und sein Vize Joe Biden ermitteln im Roman "Hope Never Dies" halbwegs incognito.
Literatur Sigrid Nunez und "Der Freund": Erste Höchstwertung des Jahres Stimmt die Musik im Roman, genügt eine gefleckte Dogge, um Begeisterung auszulösen.
Literatur Zerhackte Porträts der Lust und des Begehrens US-Journalistin Lisa Taddeo fragte: "Würden Sie mit mir über Ihren Sex reden?" Dann schrieb sie den Roman „Drei Frauen“.
Literatur Neues von Samuel Beckett, das 85 Jahre alt ist "Echos Knochen" erschien 1932 nicht, weil man befürchtete, die Geschichte könnte Leser vertreiben.
Literatur Der Prix Goncourt-Sieger macht die Wut verständlich "Wie später ihre Kinder": Nicolas Mathieus Roman liefert eine Vorgeschichte der Gelbwesten auf Frankreichs Straßen.
Literatur / Kunst Die Raupe riecht nach Ameise, denn sie will adoptiert werden "Sonnenfalter und Mondmotten" - ein Buch mit Aquarellen und Essays der Münchnerin Anita Albus.
Literatur "Goldkind": Das Buch der Entscheidung Die Schriftstellerin Claire Adam, eine Entführung und die „Problembewältigung“ in Trinidad und Tobago.